Kabamba-Stein
Kabamba-Stein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: kabamba stone, crocodile jasper, kabamba jasper
Grüner Rhyolith aus Afrika
Die Bedeutung des Namens Kabamba-Stein (alternativ Kabambastein) ist ungeklärt. Da der Name Kabamba-Stein oftmals in Zusammenhang mit Steinen erwähnt wird, die aus Afrika bzw. Südafrika stammen und sich in Uganda eine Ortschaft befindet, die Kabamba heißt, liegt die Vermutung nahe, dass der Name in Anlehnung an die dortigen ersten Funde des Steins gewählt wurde.
Eigenschaften von Kabamba-Stein
Kabamba-Stein ist ein Gestein vulkanischer Herkunft. Jedoch ist in der Geologie kein Gestein mit dem Namen Kabamba bekannt. Vielmehr handelt es sich bei Kabamba-Steinen um den Handelsnamen für Rhyolithe, die aus Südafrika kommen.
Das Farbspektrum von Rhyolithen ist vielfältig (hellbraun bis hellgrau, grün sowie rötlich, teilweise auch violett) und auf den Mineralbestand des Gesteins zurückzuführen. Als Kabamba-Steine werden im Handel grün-schwarz gemusterte Steine von undurchsichtiger Transparenz bezeichnet, wobei die mittel- bis dunkelgrüne Gesteinsmatrix von schwarzen Flecken, Schlieren oder Kreisen durchzogen ist.
Genau wie bei "konventionellen" Rhyolithen werden die Hauptgemengteile von Kabamba-Steinen durch Quarz und Anorthoklas-Feldspat repäsentiert.
Hinzu kommt das Pyroxenmineral Aegirin, das dem Stein eine grüne Farbe verleiht.
Die schwarze Kreise und Ringe hingen sind auf Amphibole wie Riebeckit und Pargasit zurückzuführen.
Aufgrund des Aussehens wird bisweilen auch von Kabamba-Jaspis gesprochen, da die Quarzvarietät Jaspis vergleichbare Muster aufweisen kann. Tatsächlich ist der Unterschied zwischen Jaspis und Kabamba-Steinen groß; Jaspis ist ein Mineral, Kabamba-Stein ist ein Gestein.
Entstehung und Verbreitung von Kabamba-Stein
Die bislang im Handel erhältlichen Kabamba-Steine kommen vorwiegend aus Afrika: Uganda, Südafrika und Madagaskar.
Da Rhyolith ein weltweit verbreitetes Gestein ist, ist nicht auszuschließen, dass es neben den afrikanischen Vorkommen auch anderenorts Kabamba-Steine gibt.
Verwendung und Bedeutung von Kabamba-Stein
Kabamba-Steine werden vor allem als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Kabamba-Steinen in wissenschaftlichen Untersuchungen belegt wurde.
Aufgrund des Musters wird Kabamba-Stein auch zu Schmuck verarbeitet. Um die Farben und Zeichnungen des Gesteins zu betonen, kommen Glattschliffe (z.B. Cabochonschliff) zur Anwendung.
Auch interessant:
- Shungit - Kohle aus Russland
- Wassersteine, Edelsteinwasser und Kristallwasser
- Opalit, Kyocera-Opal und Inamori-Opal - Künstlicher Opal
Quellen:
- www.mindat.org - Kabamba Jasper
- Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
- Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
- Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
- Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
- Schumann, W. (1994): Steine und Mineralien sammeln; finden, präparieren, bestimmen. BLV Verlag München
- Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg