Holzstein
englisch: petrified wood
Holzstein = Versteinertes Holz
Unter dem Namen Holzstein wird versteinertes Holz definiert. Holz, das im Laufe von Jahrmillionen zu Stein wurde.
Einer der Hauptbestandteile von Holzstein ist Quarz, der unter anderem in den Varietäten Achat, Chalcedon oder Opal im versteinertem Holz vorkommt.
Aufgrund der chemischen Zusammensetzung von Quarz, Siliciumdioxid, wird Holzstein teilweise auch verkieseltes Holz genannt - angelehnt an die veraltete Bezeichung Kiesel für alle siliciumdioxidhaltigen Mineralien.
Die Holzstruktur von Holzstein wird dabei vollständig von Quarzen bis zur letzten Zellebene ersetzt, weshalb ein realistischer, detaillierter Eindruck des Aufbaus der Pflanzen aus der erdgeschichtlichen Vorzeit möglich ist.
Entstehung von Holzstein
⇒ Siehe Steckbrief Versteinertes HolzVorkommen von Holzstein in Deutschland
- Versteinerter Wald Chemnitz/Sachsen
- Versteinertes Holz am Kyffhäuser/Tilleda in Sachsen-Anhalt
- Zwenkauer Holz aus Zwenkau bei Leipzig in Sachsen
- Ramholz/Hessen
Verwendung und Bedeutung von Holzstein
Holzstein ist insbesondere für die Wissenschaft, konkret den Zweig der Paläobotanik, interessant, da anhand der Fossilien ein Eindruck über die Vielfalt und Entwicklung der Flora in prähistorischen Zeiten möglich ist.
Daneben ist Holzstein für Fossiliensammlungen interessant und wird zu Schmuck verarbeitet, wird aber auch als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Holzstein in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden konnte.
Mehr zum Thema Fossilien
- Fossilien, Petrefakte und Versteinerungen
- Pseudofossilien - Fossilien, die keine sind
- Wo kann man Fossilien finden?
- Buchtipp: Fossilien am Ostseestrand von R. Reinicke
- Versteinerter Seeigel
- Muschelkalk - Ein Sedimentgestein voller Fossilien
- Bonifatiuspfennige - Versteinerte Seelilienstängel
- Ammoniten
- Donnerkeile - Versteinerte Tintenfischfinger
- Orthoceras
- Versteinertes Holz