Bytownit
Bytownit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: bytownite | französisch: bytownite
Bytownit - Ein Feldspatmineral
Namenspate des Minerals Bytownit ist der Ort der Erstentdeckung – Bytown, heute bekannt als Ottawa in Kanada, wo das Mineral zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt wurde.
Eigenschaften von Bytownit
Bytownit ist ein Silikatmineral bestehend aus (Ca,Na)[(Si,Al)4O8.
Weitergehend wird Bytownit innerhalb der Silikate den Feldspat-Mineralen zugeordnet, speziell den Plagioklasen bzw. Kalknatronfeldspaten.
Offiziell betrachtet ist Bytownit kein anerkanntes Mineral.
Die International Mineralogical Association (IMA), die sich mit der Anerkennung von Mineralen befasst und entsprechend auch den Status eines Minerals ausweist, nannte als Grund dafür, dass es sich bei Bytownit um einen sog. Mischkristall handelt – zusammengesetzt aus Albit und Anorthit (siehe Tabelle unter Steckbrief Feldspat).
Albit und Anorthit sind im Übrigen die einzigen Minerale innerhalb der Plagioklase, die von der IMA als Mineral anerkannt sind.
Bytownit ist ein helles Mineral von weißer bis gelber oder grauer Farbe. Die Strichfarbe ist weiß.
Bytownit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und bildet prismatische, auf der Oberfläche geriefte Kristalle, die in körnigen oder massiven Aggregaten erscheinen.
Der Glanz des Feldspat-Minerals ist glasartig und auf Spaltflächen perlmuttartig, die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend. Der Bruch ist muschelig, die Spaltbarkeit ist vollkommen.
Bytownit weist eine Mohshärte von 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,72 bis 2,74 g/cm³ auf.
Bytownit - Unsere Empfehlung*
*Entstehung und Verbreitung von Bytownit
Bytownit ist sowohl magmatischen wie auch metamorphen Ursprungs.
Die Vorkommen von Bytownit sind sehr selten und auf wenige Fundorte bspw. in Norwegen; Schweden; Schottland; England; Frankreich; Harz und Eifel/Deutschland; Schweiz; Karawanken, Hüttenberg, Graz, Most- und Waldviertel/Österreich; Tschechien; Slowakei; Russland; Spanien; Italien; Griechenland; Madagaskar; Tansania; China; Japan; Australien; Kanada und in den USA beschränkt.
Verwendung und Bedeutung von Bytownit
Aufgrund der Seltenheit ist Bytownit nicht von wirtschaftlicher Bedeutung, wird aber als Sammlermineral und teilweise auch als Schmuckstein geschätzt.
Sonstiges:
Das Mineral Maskelynit ist eine Varietät von Bytownit.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
Quellen:
⇒ Thomson, T. (1836): Outlines of Mineralogy, Geology, and Mineral Analysis, Volume 1
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
⇒ www.mindat.org - bytownite
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.