Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 10.01.2022


Amblygonit

Amblygonit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: amblygonite | französisch: amblygonite


Amblygonit - Ein lithiumhaltiges Mineral

Der deutsche Mineraloge August Breithaupt (1791 bis 1873) ist es, dem der Name Amblygonit zu verdanken ist. Auf ihn geht die erste Beschreibung des Minerals und der Name Amblygonit zurück.
Anfangs wurde das Mineral für Skapolith gehalten, doch Untersuchungen Breithaupts im Jahr 1817 bestätigten, dass es sich bei dem erstmals in Chursdorf (Ortsteil von Penig in Sachsen/Deutschland) um ein „neues“ Mineral handelt. Der ausschlaggebende Unterschied zu Skapolith sind die verschiedenen Spaltrichtungen der Kristalle mit unterschiedlichen Winkeln, die das Mineral aufweist – daher der aus dem Griechischen stammende Name stumpfer Winkel: Amblygonit.


Eigenschaften von Amblygonit

Amblygonit wird aufgrund der Zusammensetzung (LiAl(PO4)F) der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate zugeordnet.

Die Farbe des lithiumhaltigen Phosphatminerals kann weiß, aber auch getönt mit einem Stich ins Gelbe, Rosafarbene, Grüne, Blaue oder Graue gehen.
Die Strichfarbe ist weiß.

Amblygonit kristallisiert im triklinen Kristallsystem undbildet kurzprismatische Kristalle. Die Aggregate sind massig bis körnig.

Der Glanz von Amblygonit ist vielfältig und variiert zwischen Glasglanz, matt und fettig sowie perlmuttartig auf frischen Spaltflächen. Amblygonit weist eine durchsichtige bis durchscheinende Transparenz auf. Der Bruch ist uneben bis splittrig, die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen.

Mit einer Mohshärte von 5,5 bis 6 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) ist Amblygonit ein Mineral mittlerer Härte, dessen Dichte 3,08 g/cm3 beträgt.


Amblygonit - Unsere Empfehlung*

*

Entstehung und Verbreitung von Amblygonit

Amblygonit wird insbesondere im Zusammenhang mit magmatischen Gesteinen gefunden, ist deshalb vorzugsweise in Graniten und Pegmatiten zu finden.

Bedeutende Vorkommen von Amblygonit wurden bislang unter anderem in England, Teilen Skandinaviens, im deutschen Erzgebirge, in Afghanistan, im südlichen Teil Afrikas, in China und Myanmar, Australien, Chile, Brasilien sowie in den USA belegt.


Verwendung und Bedeutung von Amblygonit

Amblygonit gilt als seltenes Mineral und wird deshalb nur bedingt als Lithiumquelle abgebaut.
Kristalle von hoher Reinheit werden mitunter zu Schmuck verarbeitet.


Nachweis von Amblygonit

Amblygonit schmilzt sehr leicht, wenn das Mineral in die Flamme gehalten wird. Gleichzeitig verfärbt sich die Flamme rot – ein Hinweis auf das im Mineral vorhandene Lithium und das wesentliche Merkmal, um die optisch ähnlich aussehenden Minerale Albit und Quarz von Amblygonit zu unterscheiden.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt

Auch interessant:
Erz - Metallhaltige Mineralien und Gesteine
Die Entstehung von Mineralen
Johann Wolfgang von Goethe: Dichter, Geologe und Mineraloge


Quellen:
⇒ Breithaupt, J.F.A. (1818) Amblygonit. IN: Handbuch der Mineralogie. Von C. A. S. Hoffmann. Vierten Bandes zweite Abtheilung
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - amblygonite

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe