Die Erde ist rund 4,6 Milliarden Jahre alt. Was als verdichteter Sonnennebel bzw. Molekülwolke begann, verdichtete sich sich im Laufe von Millionen von Jahren zu einem festen Planeten mit den ersten Gesteinen, deren Alter mittels verschiedener Datierungsmethoden bestimmt werden konnte.
Das Gestein mit dem höchsten Alter auf der Erde sind Grünsteine in Kanada. Die Grünsteine sind Teil des sogenannten Nuvvuagittuq-Grünsteingürtels, gelegen an der Hudson Bay im Nordosten Kanadas.
Benannt wurden Grünsteine nach der grünen Farbe des Gesteins, die das Produkt der Umwandlung von Mineralien im Gestein sind. Grünsteine sind ursprünglich basische bis ultrabasische magmatische Gesteine – bspw. Diabas, bei denen sich Pyroxene wie Augit zu Chlorit, Feldspäte zu Epidot sowie weiteren grünlichen Mineralien, z.B. Aktinolith/Amphibol-Gruppe oder Mineralien der Serpentingruppe umwandelten.
Das Alter der Steine wird auf 4,28 Mrd. Jahre datiert, bestimmt anhand von Isotopenmessungen (spez. Neodym, Samarium).
Damit sind die weltweit ältesten Gesteine nur unwesentlich älter als die Gneise von Acasta, ebenfalls in Kanada zu finden (Alter: 4,13 Mrd. Jahre), gefolgt von den drittältesten, 3,8 Mrd. Jahre alten Gneisen im Südwesten von Grönland.
Auch interessant:
Quellen:
⇒ https://opengeology.org - Earth´s oldest rocks
⇒ Okrusch, M. und Matthes, S. (2013): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde
Letzte Aktualisierung: 3. März 2023