Logo steine-und-minerale.de


Französischer Saphir

Die Eigenschaften von französischem Saphir

1795 beschrieb der Naturphilosoph Mathurin-Jacques Brisson (1723 bis 1806) die Saphire von Velay, einer vom Vulkanismus geprägten Landschaft in der zentralfranzösischen Auvergne, als „kleine durchsichtige Steine von einer himmelblauen Farbe“.
Tatsächlich aber weist die Farbpalette der französischen Saphire auch intensiv blaue, grünblaue und grünliche Nuancen auf. Der Wissenschaftler William Haseldine Pepys (1775 bis 1856) stellte zudem fest, dass die Saphire aus Frankreich typischerweise eine grüne Tönung bzw. einen Stich ins Grünliche aufweisen.

 
Tabelle: Die Eigenschaften von französischem Saphir
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Al2O3
Mineralklasse Oxidmineral
Kristallsystem trigonal
  • tafelige, pyramidale und rhomboedrische Kristalle
Farbe blau, blaugrün, grün
Strichfarbe weiß
Glanz glasartig bis diamanten
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch splittrig, muschelig
Spaltbarkeit nicht vorhanden
Mohshärte 9
Dichte 3,9 bis 4,1 g/cm³

Entstehung und Verbreitung von französischem Saphir

Der Abbau der Edelsteine erfolgt wie schon seit der Entdeckung vor Jahrhunderten in Handarbeit. Schon Brisson erwähnte, dass die Saphire von den Bauern beim Goldwaschen im Fluss Riou Pezzouliou aus den Sanden des Flussbetts gewonnen werden.
Tatsächlich handelt es sich bei den Fundorten in der Auvergne vorrangig um alluviale Lagerstätten, d.h. Anreicherungen von Mineralien, die durch Flüsse oder Bäche transportiert und abgelagert wurden. Der eigentliche Ursprung der französischen Saphire sind die Vulkane der Auvergne, wobei der Saphir im Basalt eingemengt ist und über die Verwitterung herausgelöst wurde.

Neben Le Puy-en-Velay, Moulans, Vichy, Cerzat und Montbrison können Saphire in der Auvergne auch rund um Puy-de-Dome gefunden werden, genau wie an einigen Fundorten in der Bourgogne, Okzitanien, Pays de la Loire und Nouvelle Aquitaine.


Bedeutung und Verwendung von Saphir aus Frankreich

Der französische Saphir ist oftmals von geringer Größe. Steine, die mehr als 1 Karat (0,2 Gramm) wiegen, sind eine Seltenheit – genau wie der Edelstein an sich.
Die Saphire werden mitunter zur Herstellung von Schmuck verwendet, hauptsächlich aber sind französische Saphire für Sammlungen interessant. Abhängig von der Qualität, die über die Kriterien Farbe, Reinheit und den Schliff bemessen wird, variiert der Preis von französischen Saphiren zwischen 1400 bis 2300 Euro pro Karat.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 19.06.2025

Mineralien-Steckbriefe