Logo steine-und-minerale.de


Dumontit

Dumontit – Das Blei-Uran-Mineral aus dem Kongo

Die Erstbeschreibung von Dumotit stammt aus der Feder des belgischen Geographen Alfred Schoep (1881 bis 1966) und wurde unter dem Titel „La dumontite, noveau minéral radioactif“ 1925 veröffentlicht. Mit dem Namen Dumontit ehrt er die Arbeit des belgischen Geologen André Dumont (1809 bis 1859), wobei Schoep als Typlokalität die Shinkolobwe Mine im Kongo nannte, wo in den Jahren von 1921 bis 1960 Kupfer, Nickel und Uran abgebaut wurde.


Dumontit ist ein kristallwasserhaltiges Blei-Uran-Phosphatmineral, dessen Farbe Schoep einst als hell- bis dunkelgelb sowie ockergelb beschrieb, die in Verbindung mit dem Habitus der Kristalle teilweise wie Strohhalme wirken. Das radioaktive Mineral bildet mikroskopisch kleine Kristalle, die Schoeps Beobachtungen zufolge etwa zwei Millimeter klein sind.

Tab. 1: Die Eigenschaften von Dumontit
EigenschaftBeschreibung
Chemische Zusammensetzung Pb2(UO2)3O2(PO4)2·5H2O
Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate
Kristallsystem
  • monoklin
  • primatische, lang-flachtafelige bis säulenförmige Kristalle,
  • rosettenförmige, büschelige Aggregate, Überzüge
Farbe hellgelb, orangegelb, strohgelb, buttergelb, schwefelgelb
Strichfarbe hellgelb
Glanz glasartig bis diamanten
Transparenz durchscheinend
Bruch n.n.
Spaltbarkeit n.n
Mohshärte 2,5
Dichte 5,65 g/cm³


Entstehung und Verbreitung von Dumontit

Dumontit ist ein Sekundärmineral, das in Uranlagerstätten entsteht und mit weiteren uranhaltigen Mineralien wie Dewindtit, Metatobernit, Parosnit, Tobernit und Uranophan sowie Kolbeckit vergesellschaftet ist.

Neben der Typlokalität sind weitere Vorkommen des seltenen Minerals in Radhausberg bei Belgien, Frankreich, Wölsendorf in Bayern und Tirpersdorf in Sachsen/Deutschland, Bad Gastein/Österreich, Italien, Slowenien, Taschikistan, Indien, Australien, Peru sowie in den USA bekannt.


Bedeutung und Verwendung

Trotz der Uran- und Bleigehalte ist Dumontit aufgrund der Seltenheit wirtschaftlich nicht von Bedeutung.


Auch interessant:


Quellen:

Autor: (steine-und-minerale.de)

Letzte Aktualisierung: 24.02.2025

Mineralien-Steckbriefe