Wasser kann mit verschiedenen Temperaturen an die Erdoberfläche gelangen. Bei Wasser, das mit einer Temperatur von mehr als 20°C zutage tritt, wird von Thermalwasser und Thermalquellen gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
Die Definition von Thermalwasser ist nicht wie Mineralwasser in der „Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (Mineral- und Tafelwasser-Verordnung) festgehalten, sondern im Deutschen Bäderbuch von 1907.
Wie aus der Silbe „thermal“ hervorgeht, sind Thermalquellen warme Quellen. Die Wärme wird ursächlich mit zwei Faktoren begründet:
Je nachdem, wie der Untergrund beschaffen ist, kann das Sickerwasser bis in Tiefen einiger 100 Meter bis Kilometer eindringen. Der Weg des Wassers wird dabei von Grundwasserleitern, Spalten und Klüften bestimmt. Mit immer zunehmender Tiefe der Erde verbunden ist ein genereller Temperaturanstieg. Die Bereiche der Erdkruste, in denen Thermalwasser zirkuliert, erreichen in 65 km bis zu 1000°C.
Ob das Wasser als natürliche Thermalquelle an das Tageslicht gelangt, ist neben den geologischen Gegebenheiten wesentlich vom hydrostatischen Druck und dem Gehalt an auftreibenden Gasen abhängig. Häufig sind die Voraussetzungen eines natürlichen Wasseraustritts nicht gegeben, weshalb künstliche Brunnen bzw. Förderanlagen angelegt werden.
Anders gestaltet sich die Situation in den weltweiten Vulkangebieten. Die Wärme aus dem Inneren der Erde ist durch anhaltende vulkanische Aktivitäten direkt an der Oberfläche zu spüren oder bedarf nur wenigen Metern Tiefe, um die Wärme wahrzunehmen. Das Wasser erreicht bei Quellaustritt Temperaturen nahe dem Siedepunkt; erscheint deshalb auch köchelnd an der Erdoberfläche. Thermalquellen am Meeresgrund – Schwarze und Weiße Raucher entlang der Mittelozeanischen Rücken – bilden kegelförmige Schlote, aus denen austretendes heißes Wasser wolkenartig auf kühleres Meerwasser trifft.
Aufgrund der Herkunft und Entstehung von Thermalwasser ist dieses mit gelösten Mineralstoffen und Spurenelementen sowie gasförmigen Bestandteilen angereichert. Neben Chloriden, Jodiden, Radon, Mangan, Magnesium, Calcium, Eisen, Bor, Kieselsäure, Zink, Sulfaten, Phosphaten, Radon und Lithium sind Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, Stickstoff und Kohlenwasserstoff enthalten. Besonders die Schwefelverbindungen sind einfach durch den Geruch nach faulen Eiern wahrzunehmen.
Durch die Mineralisierung der Thermalquellen bilden sich um diese mitunter mineralische Ablagerungen, sogenannte Sinter. Jene Verkrustungen sind ein Beleg für die hohen Gehalte an Mineralstoffen im Thermalwasser, können aber auch historisches Zeugnis für frühere Quellaktivitäten versiegter Quellen sein. Im Normalfall sind die Versinterungen von weißer Farbe; durch Algen und Bakterien oder Metalle können die Minerale auch blau, rot, grün, gelb, rot oder orange gefärbt sein.
Der Mensch erkannte schon früh das Potential von Thermalquellen. Viele Thermalquellen waren den Römern schon vor über 2000 Jahren als Kur- und Badeorte bekannt, zum Beispiel Bath in England oder Baden in der Schweiz, damals Aquae Helveticae genannt. Damals wie heute dienen Thermen der Entspannung, kosmetischen oder medizinischen Anwendungen – sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. In medizinischen Studien konnten nachgewiesen werden, dass die Bestandteile von Thermalwasser Entzündungen hemmen, die Haut beruhigen und eine reizlindernde Wirkung haben, was bereits durch die Verwendung von bspw. Thermalwasserspray erreicht wird.
Daneben wird aus Thermalquellen elektrische Energie gewonnen. In Island kann so bspw. die Beheizung von Treibhäusern und Gehwegen auch im Winter sichergestellt werden.
Interessant ist die Verteilung der Thermalquellen zur Energiegewinnung in Deutschland. Die meisten Standorte befinden sich im tektonisch aktiven Oberrheingraben. Grund dafür ist der geothermische Tiefengradient: während im Oberrheingraben die Temperatur pro Kilometer Tiefe um 110°C zunimmt, werden im Norddeutschen Tiefland 30°C Temperaturzunahme mit jedem Tiefenkilometer registriert.
Angelehnt an die Temperatur wird Thermalwasser in kata-, meso-, niedrig- und anothermales Wasser unterschieden.
Werbung; Thermalwasserspray kaufen - Unsere Empfehlung*
Siehe auch:
- Zeolithe - Minerale im Einsatz gegen Radioaktivität
- Mineralwasser
- Erdbeben in Deutschland
Quellen:
www.blaue-lagune-island.de
www.karlovy-vary.cz/de/
www.geologieinfo.de
www.vulkane.net
vulkanland.at
www.bgr.bund.de
www.archive.org - Deutsches Bäderbuch
www.gastein-im-bild.info
www.geothermie-nachrichten.de
http://austria-lexikon.at
www.verenahof.ch
www.thermalbaden.ch
www.therme-thermen.de
⇒ Fotos mit Genehmigung von Robert F. - Robis Trip durch die Welt
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen
Letzte Aktualisierung: 29. November 2018