Wer schon einmal Mineralien oder Stufen im Fachhandel oder auf Mineralienbörsen gekauft hat, bekommt idealerweise ein Etikett mit, auf dem nicht nur der Name des Minerals vermerkt ist, sondern auch über den Fundort und das Jahr des Fundes informiert wird. In einigen Fällen befindet sich auf der Beschriftung zusätzlich noch die Abkürzung X, XX, xx, x oder oo – Ein Code, der etwas über die Größe und den Habitus der Kristalle verrät.
Die Abkürzungen x und xx, die schon im frühen 19. Jahrhundert in der Mineralogie Anwendung fanden, stehen wie Code für die Anzahl und Größe der Kristalle. So nennt Julius August Müller im Jahr 1843 in einer Auflistung verschiedener Piktogramme unter der Überschrift „Alte Zeichen für verschiedene Gegenstände“ die Buchstaben XX für Kristalle.
Heute wie damals hat sich die Bedeutung von X und XX nicht geändert. Während ein x einen Einzelkristall meint, sind mit dem Suffix xx mehrere Kristalle in einer Stufe gemeint.
Einen weiteren Unterschied gibt es in puncto Groß- und Kleinschreibung. Ein
Das Verzeichnis der Abkürzungen der Größe und Form von Kristallen wird zusätzlich um (xx) ergänzt, wobei hier eingewachsene Kristalle oder Bruchstücke von Kristallen gemeint sind. Das Kürzel oo hingegen steht für derbe oder mikrokristalline Kristalle.
Noch detaillierter fiel die Kategorisierung der Kristallformen in der Vergangenheit aus. Im Wörterbuch der Naturgeschichte aus dem Jahr 1832 sind die Buchstabenkombinationen schier unendlich und gleichen einer verschlüsselten Geheimschrift.
Abkürzung | Beschreibung |
---|---|
xx´M | pyramidalisirter Krystall |
xx´PM | einringeliger Krystall |
xx´rr´PM | zweiringeliger Krystall |
xx´PMs | rhombentragender Krystall |
rr´PMs | unibinärer Krystall |
xx´e-H | didodekedrischer Krystall |
rr´ePM | entkanteter Krystall |
xx´rr´eMs | substraktiver Krystall |
xx´ePzzMs | binotrunitärer Krystall |
Diese Einteilung ist in der heutigen Literatur allerdings nicht mehr gängig.
Ebenso unterscheidet sich die X-XX-x-xx-Beschreibung von der Einteilung der Größe von Stufen:
Stufe | Abkürzung | Größe |
---|---|---|
Micromount | MM | bis 15 mm |
Kleinstufe | KS | 15 mm bis 7 cm |
Handstufe | HS | 7 bis 10 cm |
Großstufe | GS | > 10 cm |
Museumsstufe | MS | noch größer als Großstufen |
Auch interessant:
Quellen: