Kamchatkit
englisch: kamchatkite
Das Mineral der Halbinsel Kamtschatka
Das Mineral Kamchatkit ist noch nicht lange bekannt. 1988 wurde Kamchatkit erstmals an der Yadovitaya-Fumarole am Vulkan Tolbachik auf der ostrussischen Halbinsel Kamtschatka gefunden und nach der Typlokalität Kamchatkit genannt.
Eigenschaften von Kamchatkit
Kamchatkit ist ein Sulfatmineral zusammengesetzt aus KCu32+OCl(SO4)2.
Die Farbe des kalium- und kupferhaltigen Minerals ist ein helles bis mittleres Grün mit einem Stich ins Gelbe oder Braune. Die Strichfarbe ist gelb.
Kamchatkit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und bildet tafelige Kristalle, die von sehr geringer Größe sind.
Der Glanz ist glasartig, die Transparenz ist durchsichtig. Kamchatkit weist eine vollkommene Spaltbarkeit auf.
Die Mohshärte beträgt 3,5 bei einer Dichte von 3,48 g/cm³.
Entstehung und Verbreitung von Kamchatkit
Als Mineral vulkanischen Ursprungs kristallisiert Kamchatkit bei Temperaturen zwischen 120 und 140 °C in der Umgebung von Fumarolen aus – Bereiche in Vulkangebieten, an denen Wasserdampf und Gase wie Schwefeldioxid, Kohlendioxid oder Fluorwasserstoff austreten.
Neben Hämatit ist Kamchatkit in der Typlokalität auch mit Euchlorin, Chalkanthit, Tolbachit, Klyuchevskit und Ponomarevi vergesellschaftet.
Kamchatkit zählt zu den sehr seltenen Mineralen. Bislang sind lediglich zwei Fundorte bekannt: die Typlokalität am Tolbachit-Vulkan auf Kamtschatka in Russland sowie ein kleines Vorkommen im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada.
Verwendung und Bedeutung von Kamchatkit
Bedingt durch die Seltenheit von Kamchatkit kommt dem Mineral keine wirtschaftliche Bedeutung zu, ist allenfalls als Exponat für Sammlungen interessant.
Da sich Kamchatkit aber an der Luft, im Besonderen durch die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit, schnell zersetzt, sollte das Sulfatmineral entsprechend geschützt in einem luftdicht geschlossenem Gefäß aufbewahrt werden.
Nachweis von Kamchatkit
Kamchatkit löst sich in Wasser auf und zerfällt an der Luft, wird es nicht richtig gelagert.
Auch interessant:
Quellen:
- Vergasova, L.P., Filatov, S.K., Serafimova, Y.K. und Varaksina, T.V. (1988): Kamchatkite KCu3OCl(SO4)2 – A new mineral from volcanic sublimates. IN: Zapiski Vsesoyuznogo Mineralogicheskogo Obshchestva
- www.mindat.org - Kamchatkite
- www.webmineral.com - Kamchatkite