Orthoceras
Orthoceras - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: orthoceras | französisch: orthoceras
Orthoceras - Urtintenfisch
Der aus dem Griechischen stammende Name Orthoceras wurde von Jean Guillaume Bruguière (1749 bis 1798) im Jahr 1789 geprägt.
Die deutsche Übersetzung von Orthoceras lautet gerades Horn – bezugnehmend auf die konische, hornartige Form des Fossils.
Eigenschaften von Orthoceras
Orthoceras waren Lebewesen der Gattung Orthoceras, die übergeordnet zur Familie der Orthoceratidae, darüber hinaus zur Ordnung der Orthocerida, Klasse der Cephalopoda und dem Stamm der Mollusken zählten.
Von den heute nicht mehr existenten Tieren sind lediglich die Gehäuse erhalten. Die Weichteile wurden zersetzt. Die Länge der hornartigen Fossilien variiert zwischen einem Zentimeter und vier Metern.
Charakteristisch für Orthoceras ist die weiße bis graue Farbe, die von senkrecht verlaufenden, dunklen Streifen bzw. Ringen durchzogen ist. Einige Exemplare weisen zudem eine feine zentrale Linie auf, welche die erwähnten Streifen waagerecht teilt.
Lebensweise von Orthoceras
Orthoceras waren im Wasser lebende Tiere, die mit den heutigen Tintenfischen verglichen werden können, weshalb bisweilen die Bezeichnung „Urtintenfisch“ verwendet wird.
Der zylinderartige Körper war die „Behausung“ der Orthoceras, der im vorderen, weiten Bereich offen war. Bei Gefahr und Aufnahme von Nahrung konnten Orthoceras den Kopf einziehen.
Die senkrecht verlaufenden Ringe stellen kammergleiche Wachstumssegmente dar, insofern sich bei fortlaufendem Größenwachstum stetig ein neues, größeres Segment an das vorhergehende anschloss. Das vorhergehende Segment wurde durch eine Trennwand - Septa - von der neuen Kammer getrennt. Die waagerechte, vom Anfang bis Ende des „Horns“ verlaufenden Linie hingegen ist das Relikt einer Röhre -Siphuncle, über welche die Orthoceras den Druck zwecks Fortbewegung im Wasser regulierten.
Orthoceras - Unsere Empfehlung*
Vorkommen von Orthoceras
Orthoceras lebten vor 470 bis 252 Mio. Jahren, d.h. im geologischen Zeitalter vom Ordovizium bis zum Beginn der Trias.
Die heute erhaltenen fossilen Überreste befinden sich vor allem in Schiefern, aber auch in Kalksteinen wurde das Fossil gefunden.
Orthoceras wurden an vielen Fundorten der Erde entdeckt, wie bspw. in Nordamerika, Schweden, Australien und Nordafrika, insbesondere Marokko.
Verwendung und Bedeutung von Orthoceras
Orthoceras sind in erster Linie für die Wissenschaft von Bedeutung, insofern die Entstehung der Erde und der Lebewesen rekonstruiert werden kann.
Daneben wird Orthoceras zu Schmuck verarbeitet und als Heilstein verkauft, dessen Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
- Donnerkeil und Belemnit
- Pseudofossilien - Fossilien, die keine sind
- Rogenstein - Versteinerte Fischeier oder oolithischer Kalkstein
Quellen:
⇒ Bruguière, J.-G. (1789): Histoire naturelle des vers, Band 1
⇒ Patteisky, K. (1929): Die Geologie und Fossilführung der Mährisch-Schlesischen Dachschiefer- und Grauwackenformationen
⇒ www.fossils-facts-and-finds.com
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.