Yooperlith
Yooperlith - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: yooperlite/yooperlites
Yooperlith - Sodalith-Syenit aus Michigan
Der Name Yooperlith steht in direktem Zusammenhang mit dem Fundort, wo Yooperlith zum ersten Mal gefunden wurde. Im Mai 2017 entdeckte Erik Rintamaki die Steine auf der Oberen Halbinsel von Michigan in den USA. Im Englischen wird die Obere Halbinsel mit Upper Island übersetzt und mit U.P. - ausgesprochen Juhpieh – abgekürzt. In Anlehnung die Bewohner der Insel, sog. Yoopers, wurde das Gestein Yooperlith genannt.
Yooperlith - Unsere Empfehlung*
Eigenschaften von Yooperlith
Aus geologischer Sicht handelt es sich bei Yooperlith um sodalith-reichen Syenit.
Die Farbe von Yooperlith ist hell; weiß bis grau, durchsetzt von dunkleren, blauen Flecken, die auf das Vorhandensein von Sodalith zurückzuführen sind.
Yooperlith ist ein polymineralisches Gestein, das aus einer Vielzahl von Mineralien besteht.
Die Hauptgemengteile (= Mineralien, die in der mineralischen Zusammensetzung dominieren) werden durch Feldspäte (Orthoklas und Plagioklase), Quarz und Nephelin repräsentiert.
Die genannten Mineralien sind vornehmlich von heller Farbe, was die Grundfarbe von Yooperlith erklärt. Mit einem Anteil von bis zu fünf Prozent sind Biotit/Glimmer, Augit, Leucit, Apatit, Hornblende/Amphibole, Magnetit sowie Sodalith vorhanden.
Das Gefüge von Yooperlith ist richtungslos, d.h., die mittel- bis grobkörnigen Mineralbestandteile von Yooperlith sind nicht eingeregelt wie bspw. bei Gneis oder Schiefer. Die Dichte des kompakten Gesteins beträgt 2,62 bis 2,85 g/cm³.
Entstehung und Verbreitung von Yooperlith
Syenit bzw. Yooperlith als Gestein magmatischen Ursprungs ist ein Tiefengestein, Plutonit, das aus der langsamen Erkaltung glühend heißer Magma unterhalb der Erdoberfläche hervorgeht.
Die Yooperlithe aus Michigan sind allerdings nicht vor Ort entstanden, sondern stammen ursprünglich aus dem Coldwell-Komplex nahe Ontario in Kanada. Die abgerundete Form der Stein weist zudem auf den glazialen Transport hin, d.h. die Yooperlithe wurden vor Jahrtausenden als im Gletscher eingefrorenes Gestein, unter dem Gletscher oder an den Gletscherseiten verlagert und dabei abgeschliffen.
Syenit ist ein vergleichsweise seltenes Gestein. Nennenswerte Vorkommen von Yooperlith alias Sodalith-Syenit wurden bislang in der Typlokalität in Michigan/USA auch in Sambia, Brasilien und Kanada beschrieben.
Verwendung und Bedeutung von Yooperlith
Yooperlithe sind insbesondere als Sammlerstein und als Stein für Schmuck von Interesse, wobei die Anzahl der im Handel erhältlichen Yooperlithe laut Angaben von Erik Rintamaki handverlesen und limitiert sind.
Nachweis von Yooperlith
Im Handel werden Yooperlithe bisweilen als Glowing rocks bezeichnet – zurückzuführen auf das Verhalten unter UV-Licht. Die Sodalith-Anteile von Yooperlith fluoreszieren unter kurzwelliger UV-Strahlung orange, was den Eindruck eines leuchtenden Steins erweckt.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
- K2-Azurit - Azurit-haltiger Granit vom 2.-höchsten Berg der Erde
- Moqui Marbles - Kugelförmige Eisenkonkretionen
- Shungit - Schwarze Kohle aus Russland
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Schumann, W. (1994): Steine und Mineralien sammeln; finden, präparieren, bestimmen. BLV Verlag München
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
⇒ www.mindat.org - yooperlite
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.