Dunit
Dunit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: dunite | französisch: dunite
Dunit - Ein Gestein, entdeckt in Neuseeland
Der Name Dunit findet sich erstmals im Jahr 1860 in der geologischen Literatur wieder. Der Geologe Ferdinand von Hochstetter (1829 bis 1884) beschreibt in seinen Ausführungen zum Thema "Vortrag über die Geologie Provinz Auckland auf Neu-Seeland" die dortigen Gesteine und entdeckte dort den "Serpentin des Dun-Gebirges, dem er den "neuen Namen Dunnit" beilegt" - in Anlehnung an den ersten Fund des Gesteins in den Dun Mountains bei Nelson in Neuseeland gewählt.
Eigenschaften von Dunit
Definition: Dunit ist ein magmatisches Gestein intrusiver Herkunft mit ultrabasischer Klassifikation (Siliziumdioxidgehalt unter 45 %).
Dunit ist ein Vertreter der Peridotit-Gruppe, die neben Dunit u.a. von Lherzolith, Harzburgit und Wehrlith repräsentiert wird. Zur Unterscheidung der Peridotit-Vertreter werden die mengenmäßigen Anteile an Klino- und Orthopyroxenen herangezogen, die je nach Gestein eindeutig definiert bzw. festgelegt sind.
Dunit ist von hell- bis dunkelgrüner, braungrüner Farbe. Älterer, verwitterter Dunit nimmt eine gelbbraune bis rötlichbraune Farbe, was auf die Umwandlung des enthaltenen Olivins in Serpetin zurückzuführen ist..
Mit mehr als 90 % dominiert Olivin als mineralischer Hauptbestandteil des Gesteins – synonym wird das Gestein auch Olivinit genannt.
Die Nebengemengteile von Dunit werden mit einem Anteil von bis zu fünf Prozent an der gesamten mineralischen Zusammensetzung u.a. von Chromit, Ortho- sowie Klinopyroxenen wie Chromdiopsid, Labradorit/Plagioklas-Feldspat, Kupfer und Platin beschrieben.
Das Gefüge von Dunit ist massig und zeichnet sich durch regellos angeordnete Gemengteile mittelkörniger Korngröße aus (zuckerkörnig), die einen porphyrartigen Charakter annehmen, d.h. größere Olivinkristalle heben sich deutlich von der Gesteinsmatrix ab. Die Kristallform ist idiomorph, besonders deutlich zu erkennen an den großen Olivinen.
Die Dichte beträgt 3,4 bis 3,5 g/cm3.
Entstehung und Verbreitung von Dunit
Als Plutonit wird Dunit im Erdmantel gebildet und geht als ultrabasisches Differentationsprodukt aus basischen Magmen hervor.
Die Vorkommen von Dunit sind dementsprechend an Subduktionszonen gebunden, wo ozeanische Platten unter Kontinentalplatten tauchen bzw. in der Vergangenheit untertauchten. Mögliche Funde stehen auch im Zusammenhang mit Vulkanismus, insofern Dunit als vulkanische Bombe bei Eruptionen ausgeworfen wird.
Nennenswerte Dunit-Fundorte befinden sich bspw. in Norwegen; Kaiserstuhl, Eifel/Deutschland; Steiermark/Österreich; Zypern; Sibirien, Jakutien/Russland; Äthiopien; Lesotho; Südafrika; Malaysia; Japan und China.
Bedeutung und Verwendung von Dunit
Neben der Verwendung als Material für feuerfeste Keramik und Werkstoffe, ist Dunit auch von Bedeutung zur Gewinnung von Olivin, Pyrop.Granat und Erzen wie Platin, Gold, Nickel, Chrom sowie Rhodium.
Auch interessant:
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Quellen:
⇒ Hochstetten, F. v. (1860): Vortrag über die Geologie der Provinz Auckland in Neu-Seeland. IN: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde. Jahrgang 1860
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Schumann, W. (1994): Steine und Mineralien sammeln; finden, präparieren, bestimmen. BLV Verlag München