Zoisit
Zoisit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: zoisite | französisch: zoïsite

Ursprünglich war das Mineral Zoisit unter dem Namen Saualpit bekannt, benannt nach dem Fundort in den Saualpen in Kärnten/Österreich. Später folgte die Umbenennung in Zoisit, zu Ehren von Sigmund Zois Freiherr von Edelstein (1747 bis 1819), einem Gelehrten aus Österreich.
Eigenschaften von Zoisit
Zoisit ist ein MIneral, das der in der Mineralogie gängigen Klasse Silikatminerale zugeordnet wird, bestehend aus Ca2Al3(SiO4)3(OH).
Die Farbe von Zoisit kann grau, gelb, grünbraun, farblos, blau oder grün sein, wobei die Grünfärbung auf Beimengungen von Vanadium und Chrom zurückzuführen ist. Rosafarbener, gelber und blauer Zoisit wird im Handel als Zoisitvarietäten unter eigenem Namen verkauft:
- Gelber Tansanit: gelber Thulit
- Tansanit: violett-blauer Zoisit
- Thulit: rosa Zoisit
Die Strichfarbe von Zoisit ist in allen Fällen weiß.
Zoisit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem. Die Kristalle sind prismatisch, säulig oder nadelig, häufig auch gerieft. Die Aggregate können strahlenförmig, stengelig oder massig sein.
Zoisit ist von glasartigem bis perlähnlichem Glanz, die Transparenz ist durchscheinend bis undurchsichtig. Der Bruch von Zoisit ist muschelig-uneben, die Spaltbarkeit zeigt sich sehr vollkommen.
Die Mohshärte von Zoisit beträgt 6,5 bis 7 bei einer Dichte von 3,2 bis 3,5 g/cm³.

Anyolith und Rubin-Zoisit
Verwachsungen von grünem Zoisit und rotem Rubin werden unter den Handelsnamen Anyolith oder Rubin-Zoisit vertrieben.
Entstehung und Verbreitung
Zoisit geht aus der mittelgradigen Metamorphose calciumhaltiger Gesteine hervor. Als Gemengeteil kann Zoisit deshalb in Metamorphiten wie Schiefer, Amphibolit, Marmor oder Gneis enthalten sein.
Weitere begleitende Minerale des Minerals sind u.a. Quarz, Amphibole, Granat, Epidot und Vesuvianit.
Einige Zoisite können ausgeprägte Einschlüsse von Rubinen enthalten.
Fundorte des selten vorkommenden Minerals befinden sich bspw. in Lappland, Uppland, Värmland/Schweden; Nuuk/Grönland; Thule, Trondheim/Norwegen; Cornwall, Devon/England; Auvergne/Frankreich; Belgien; Eifel, Odenwald, Harz, Oberpfälzer Wald, Kaiserstuhl/Deutschland; Argyll/Schottland; Saualpe (Kärnten)/Österreich; Wallis/Schweiz; Slowakei; Slowenien; Primorje/Russland; Ukraine; Türkei; Namibia; Tansania; Madagaskar; Südafrika; Oman; Pakistan; Indien; Shikoku/Japan; China; Brasilien; Chile; Mexiko; Labrador/Kanada; Virginia, Georgia, Alaska, Arizona, Kalifornien, Tennessee/USA; Südaustralien, New South Wales/Australien.
Verwendung und Bedeutung von Zoisit
Zoisit ist in der Verarbeitung zu Schmuck von großer Bedeutung, wird vor allem zu Perlen oder Cabochons geschliffen.
Daneben wird das Mineral als Heilstein gehandelt, wobei die Heilwirkung von Zoisit in klinischen Untersuchungen nicht bestätigt werden konnte.
Nachweis von Zoisit
Zoisit ist nicht in Säuren löslich. Der Pleochroismus erscheint in gelb, gelbgrün bis blau. Thulite bzw. rosafarbene Zoisite weisen einen rotvioletten bis hellroten Pleochroismus auf.
Werbung; Zoisit - Unsere Empfehlung*
Siehe auch:
⇒ Farbedelsteine und die Bewertung der Qualität von farbigen Edelsteinen
⇒ Die teuersten Edelsteine der Welt
⇒ Seltene Mineralien
Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- www.mindat.org - zoisite
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 2. Februar 2020