Regenbogenmondstein
Regenbogenmondstein - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: rainbow moonstone
Mondstein versus Labradorit
Hinter dem Namen Regenbogenmondstein verbirgt sich keine Mondstein-Varietät, sondern weißer Labradorit.
Auf dem Mineralienmarkt werden bisweilen Phantasienamen mit dem Gedanken kreiert, dass scheinbar geringerwertige Mineralien durch den Namenszusatz eines wertvollen bzw. hochpreisigen Minerals an Wert gewinnen.
Regenbogenmondstein - Unsere Empfehlung*
Eigenschaften von Regenbogenmondstein
Sowohl Mondstein als auch weißer Labradorit zählen zur Gruppe der Feldspäte. Während Mondstein eine Varietät von Orthoklas ist, handelt es sich bei Labradorit um einen Plagioklas-Feldspat.
Regenbogenmondsteine bzw. weiße Labradorite zeichnen sich durch eine weiße Grundfarbe aus, die von einem bläulichen Schimmer durchzogen ist, das dem Farbspiel bzw. der Adulareszenz von Mondsteinen ähnlich ist.
Eigenschaft | Mondstein | Regenbogenmondstein |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | K(AlSi3O8) | Na[AlSi3O8]Ca[Al2]Si2O8] |
Mineralklasse | Silikatmineral | Silikatmineral |
Farbe | weiß mit blauem Schimmer | weiß, hellgelb, beige mit blauem Schimmer |
Strichfarbe | weiß | weiß |
Glanz | perlmutt bis glasartig | glasartig bis seidig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend | durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig | uneben, splittrig |
Spaltbarkeit | vollkommen | vollkommen |
Mohshärte | 6 bis 6,5 | 6 bis 6,5 |
Dichte | 2,56 bis 2,58 g/cm³ | 2,69 bis 2,7 3 |
Verwendung und Bedeutung von Regenbogenmondstein
Regenbogenmondsteine werden vor allem zu Schmuck verarbeitet, wobei insbesondere Glattschliffe wie der Cabochonschliff zur Anwendung kommen, um das blau-weiße Schimmern zu betonen. Außerdem werden Regenbogenmondsteine als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Regenbogenmondstein in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt wurde.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt
Auch interessant:
⇒ Regenbogenbergkristall - Farblich veränderter Bergkristall
⇒ Regenbogen-Calsilica
⇒ Opaleszenz - Das Schillern der Opale
Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- www.mindat.org - labradorite
- www.handbookofmineralogy.org - labradorite
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.