Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 26.03.2024


Realgar

Realgar - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: realgar | französisch: réalgar


Realgar Foto
Realgar

Der Name Realgar wird aus dem Arabischen mit Staub der Grube übersetzt - bezugnehmend auf die Tatsache, dass Realgar unter UV-Licht pulverartig zerfällt.
Alternative Namen, unter denen Realgar vor allem in der historischen Literatur geführt wurde, sind Rauschrot, Rubinschwefel und rotes Arsenik.


Eigenschaften von Realgar

Realgar ist ein Mineral der Mineralklasse der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung As4S4/Arsensulfid.

Die Farbe von Realgar ist gelb, gelborange oder orange, oder wie der Chemiker Johann Friedrich Gmelin (1748 bis 1804) meint: "spielt mehr in die rothe, morgen- oder scharlachrothe Farbe".
Intensiv roter Realgar, dessen Farbe an Rubin erinnert, ist sehr selten; ebenso kann Realgar mit Krokoit und Cinnabarit verwechselt werden.
Die Strichfarbe von Realgar ist gelborange, d.h. wird Realgar über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen, erscheint ein orangegelber, pulverisierter Abrieb.

Realgar kristallisiert im monoklinen Kristallsystem. Gut ausgeprägte, prismatische Kristalle mit charakteristischen Längsstreifen sind selten und von geringer Größe. Die Aggregate sind massig, kompakt, körnig oder krustig. Mitunter sind die Kristalle zu Kontaktzwillingen verwachsen.

Die Spaltbarkeit des Minerals ist vollkommen, der Bruch ist muschelig-uneben. Realgar ist von fettigem bis diamantartigem Glanz und weist eine durchsichtige bis durchscheinende Transparenz auf.

Infolge der geringen Mohshärte – 1,5 bis 2, lässt sich Realgar problemlos schneiden. Die Dichte beträgt 3,5 bis 3,6 g/cm³.


Rejalgar - Aufnahme des Minerals
Realgar

Entstehung und Verbreitung von Realgar

Realgar entsteht vorwiegend bei geringen Temperaturen hydrothermal in Gesteinsgängen, kann aber auch an heißen Quellen oder als Sublimationsprodukt von Vulkanen entstehen. Zumeist sind Realgarkristalle auf erzhaltigen Gesteinen, Tonen und Kalksteinen aufgewachsen.
Bei falscher Lagerung des Minerals bzw. bei Tageslicht geht Realgar leicht in Pararealgar über.

Die Vorkommen von Realgar werden neben Auripigment, Calcit, Cinnabarit, Stibnit/Antimonit, Arsenolith, Baryt, gediegen Arsen, Ulexit, Pararealgar, Wakabayashilit, Pyrit, Christit, Tetraedrit, Shimenit, Dolomit, Lengenbachit, Dufrénoysit, Baumhauerit, Imhofit, Binnit, Wolframit, Laffittit, Chabourneit, Galenit, Coelestin, Rhodochrosit, Claudetit, Brookit, Dravit/Turmalin und Antimonit auch von Bergkristall/Quarz begleitet.

Besonders reichhaltige Realgar-Vorkommen befinden sich bspw. in Binntal, Wallis/Schweiz; Rhein-Neckar-Region/Deutschland; Böhmen/Tschechien; Tajowa/Slowakei; Vulcano, Ätna, Phlegräische Felder, Vesuv/Italien; Kapnik, Baja Sprie/Rumänien; Kreševo/Bosnien; Allchar/Mazedonien; Türkei; Iran; Chile; Peru; Bolivien; Nevada, Wyoming/USA und China.


Realgaar - Mineral und Kristalle
Realgar auf Bergkristall

Verwendung und Bedeutung von Realgar

In der Vergangenheit wurde Realgar aufgrund der antiseptischen Wirkung vor allem für medizinische Zwecke bei den Inkas eingesetzt. Auch heute noch findet Realgar in der alternativen Heilkunde Einsatz als Mittel zur Parasitenbekämpfung.

Weiterhin wurden und werden aus Realgar orange-roten Farbpigmente gewonnen. Heute ist Realgar insbesondere zur Herstellung arseniger Säure und Feuerwerkskörpern von Bedeutung.


Nachweis von Realgar

Realgar setzt beim Erhitzen im offenen Röhrchen den Geruch nach Knoblauch frei und schmilzt problemlos in der offenen Flamme.


Siehe auch:
Eigenschaften von Mineralen - Tenazität
Steine, Minerale und Edelsteine - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Erz - Metallhaltige Mineralien und Gesteine


Quellen:
⇒ Gmelin, J. F. (1790): Rauschgelb, rothes Rauschgelb, Realgar. IN: Grundriß der Mineralogie
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - realgar

Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe