Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 09.04.2024


Paraiba-Turmalin

Paraiba-Turmalin - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: paraiba tourmaline | französisch: paraiba tourmaline


Paraiba-Turmalin - Turmalin aus Brasilien

Namenspate des Minerals Paraiba-Turmalin ist wie bei vielen anderen Mineralien auch die Typlokalität – der Ort, an dem ein Mineral zum ersten Mal gefunden wurde.
Der erste Paraiba-Turmalin wurde im Jahr 1987 in São José da Batalha im namensgebenden Bundesstaat Paraiba/Brasilien entdeckt.



Inhaltsverzeichnis Paraiba-Turmalin


Eigenschaften von Paraiba-Turmalin

Paraiba-Turmalin ist eine Varietät von Elbait. Elbait wiederum wird der Gruppe der Turmaline zugeordnet und zählt aufgrund der chemischen Zusammensetzung zur Mineralklasse der Silikate.

Entscheidend für die Abgrenzung von anderen Turmalin-Varietäten ist die Zusammensetzung von Paraiba-Turmalinen; Im Speziellen wird Paraiba-Turmalin über den Gehalt an Kupfer und Mangan definiert, die als Spurenelemente in der allgemeinem Formel (Na(Li,Al)3Al6(BO3)3Si6O18(OH)4 ) vorkommen. Da Kupfer bei Paraiba-Turmalin von wesentlichem Einfluß auf die Farbe ist, wird das Mineral bisweilen auch als Kupferturmalin bezeichnet.

Paraiba-Turmaline kristallisieren dem trigonalen Kristallsystem folgend. Typisch für Paraiba-Kristalle ist die gestreifte bzw. geriefte Oberfläche.
Genau wie bei der Farbe zeigen sich Unterschiede bezogen auf die Größe der Kristalle in Anbetracht der Herkunft. Brasilianische Paraiba-Turmalinkristalle sind von geringer Größe bzw. weisen ein geringes Karatgewicht auf. Wenn ein Kristall drei Karat (1 Karat = 0,2 g) auf die Feinwaage bringt, ist das für einen brasilianischen Paraiba-Turmalin viel. Die größten Kristalle von Paraiba-Turmalinen werden im afrikanischen Nigeria gefunden. Die Rohsteine wiegen teilweise bis zu 50 Karat.

Paraiba-Turmalin zeichnet sich durch eine durchsichtige, durchscheinende bis undurchsichtige Transparenz bei glasartigem Glanz auf. Der Bruch des Turmalin-Minerals ist muschelig-spröde, die Spaltbarkeit ist nicht vorhanden.

Mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) erfüllt Paraiba-Turmalin das Kriterium der Edelsteinhärte - Mohshärte höher als 7. Die Dichte von Paraiba-Turmalin beträgt 3,02 bis 3,26 g/cm³.


Die Farbe von Paraiba-Turmalin

Die Farbe von Paraiba-Turmalinen ist sehr vielfältig und reicht von Smaragdgrün und Mintgrün über Blaugrün, Türkis bis hin zu dunklem Violett (vergleichbar mit dem kräftigen Violett von Deep Russian Amethysten) und Blau.

Auf dem Edelsteinmarkt werden die Farben von Paraiba-Turmalinen mitunter mit Namenszusätzen wie „Neon“, „Electric“, „Vivid“ oder „Glow" (z.B. Electric Blue Paraiba, Electric Green Paraiba, Neon Blue Paraiba, Neon Green Paraiba oder Vivid Green, Vivid Blue“ versehen, um die Leuchtkraft und das Strahlen der Farbe von Paraiba-Turmalinen zu betonen.

Die leuchtenden, lebhaften Farben von Paraiba-Turmalinen sind unter allen Turmalinen einzigartig.
Der Grund für die Farbe der brasilianischen Turmaline sind Beimengungen von Mangan und Kupfer.
Abhängig vom Verhältnis Kupfer:Mangan variiert und ändert sich die Farbe des Minerals. Sind die Kupferwerte höher als die Anteile an Mangan, präsentiert sich der Paraiba-Turmalin in aquatischen, türkisen Farbtönen.
Dominieren hingegen die Mangangehalte resultieren violett- bis blaustichige Farben.

Hinsichtlich der Sättigung der Farbe gibt es Unterschiede, die deutlich werden, wenn Paraiba-Turmalin aus Brasilien mit dem Äquivalent aus Mosambik und Nigeria verglichen wird.
Paraiba-Turmalin aus Nigeria ist dunkler als die brasilianischen „Verwandten“, während die Farbe von Paraiba-Turmalin aus Mosambik leicht heller ist als Paraiba-Turmalin aus Brasilien.

Trotz der Farbvielfalt ist die Strichfarbe – die Farbe, die erscheint, wenn ein Mineral über eine unglasierte Porzellantafel gestrichen wird – weiß.

Paraiba-Turmalin und Verwechslungen

Aufgrund der Farbe können Paraiba-Kristalle leicht mit anderen farbigen Mineralien verwechselt werden.

Noch verwirrender ist es, wenn im Handelsnamen von Paraiba-Turmalinen zudem der Name eines anderen Minerals auftaucht (wenn auch nur, um die farbliche „Verwandtschaft“ zu symbolisieren“); bpsw.

  • Saphirblauer Paraiba-Turmalin (Sapphire Blue Paraiba Tourmaline)
  • Tansanitblauer Paraiba-Turmalin (Tanzanite Blue Paraiba Tourmaline)
  • Türkis-Paraiba-Turmalin (Turquoise Paraiba Tourmaline)
  • Smaragd-Paraiba-Turmalin (Emerald Paraiba Tourmaline).


Entstehung und Verbreitung von Paraiba-Turmalinen

Die Vorkommen von Paraiba-Turmalinen sind an kupfer- und manganhaltige Pegmatite gebunden (weitergehende Informationen siehe: Die Entstehung von Mineralien).

Auch wenn es weltweit zahlreiche Pegmatitvorkommen gibt, sind bislang lediglich in drei Ländern Fundstellen des sehr seltenen Minerals bekannt.
Die ersten Paraiba-Turmaline wurden in Brasilien entdeckt, weshalb der Name Paraiba-Turmalin lange Zeit nur auf die dort gefundenen Turmaline beschränkt war. Nachdem sich herausstellte, dass blaugrüne Turmaline in Nigeria und Mosambik, deren Entdeckung auf das Jahr 1998 datiert wird, denselben Chemismus aufweisen, wurden auch diese als Paraiba-Turmaline bezeichnet.


Verwendung und Bedeutung von Paraiba-Turmalin

Paraiba-Turmaline sind Mineralien von äußerster Seltenheit und erfreuen sich deshalb nicht zuletzt als Mineral für Sammlungen oder für hochwertigen Echtsteinschmuck.

Abhängig von der Reinheit der Kristalle finden sowohl Facetten- wie auch Glattschliffe Anwendung. Milchig-trübe Steine werden bspw. im Cabochonschliff gehalten, während bei kristallklaren Paraiba-Turmalinen u.a. Ovalschliff, Tropfenschliff, Navette/Marquiseschliff, Rundschliff, Antikschliff oder Kissenschliff bevorzugt werden.

Der Preis von Paraiba-Turmalin

Paraiba-Turmaline sind exquisite Mineralien, die ihren Preis haben. Vor allem die Seltenheit des Minerals ist die wesentliche Größe, die den Preis von Paraiba-Turmalinen bestimmt. So werden selbst kleinste Kristalle auf dem Edelsteinmarkt zu hohen Preisen gehandelt, wobei sich der Wert eines Paraiba-Turmalins aus dem Zusammenspiel von Farbe, Reinheit, Gewicht und bei geschliffenen Steinen auch der Qualität des Schliffs ergibt. Der bedeutendste Faktor ist - wie für Farbedelsteine typisch - die Farbe, die mit einer Gewichtung von bis zu 60 % in den Preis einfließt.
Aber auch die Herkunft ist von enormer Bedeutung: Paraiba-Turmalin aus Brasilien wird nach wie höherpreisig eingestuft als Paraibas aus Afrika. Katsurada et al. (2009) begründen das vor allem mit der einmaligen Intensität der Farbe, die im Vergleich mit afrikanischen Paraibas das überzeugende Argument sind.

Üblich sind bei besonders schönen Paraibas mit kräftigen Farben (sog. AAA Paraiba-Turmaline), einem hohen Grad an Reinheit und einer sehr hohen Qualität des Schliffs ca. 10.000 bis 50.000 US-Dollar pro Karat, wobei aktuell ein Wertzuwachs von Paraiba-Turmalin in Investment-Qualität von vier bis acht Prozent zu verzeichnen ist. Vor allem facettenreich geschliffene Paraiba-Turmaline gelten wertiger als Steine, die im simplen Cabochonschliff gehalten sind.

Die Tatsache, dass die wertvollen Mineralien nicht maschinell abgebaut werden, sondern in mühsamer Handarbeit geschürft werden, übt zusätzlich einen Einfluss auf den hohen Preis von Paraiba-Turmalin aus.

Trotz der hohen Qualität werden Paraiba-Turmaline teilweise einer Veredelung unterzogen; weniger um die Farbe zu verändern, vielmehr wird durch vorsichtiges Erhitzen die Reinheit, bspw. In Form von Einschlüssen von Gasblasen, korrigiert.

Ein weiterer Faktor, der sich im Preis niederschlägt. Unbehandelte Steine weisen einen höheren Wert auf als behandelte Paraiba-Turmaline.


Thema: Die Farben von Turmalin:


Auch interessant:
Edelsteine und Mineralien als Wertanlage
Farbedelsteine und die Bewertung der Qualität (A-AA-AAA-System)
Padparadscha-Saphir - Lotusfarbener Saphir



Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Katsurada, Y., Sun, Z., Breeding, C. M. und Dutrow, B. L. (2019): Geographic Origin Determination of Paraíba Tourmaline. IN: Gems & Gemology. Winter 2019
⇒ Schumann, W. (2020): Edelsteine und Schmucksteine: alle alle Arten und Varietäten; 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Katsurada, Y., Sun, Z., Breeding, C. M. und Dutrow, B. L. (2019): Geographic Origin Determination of Paraíba Tourmaline. IN: Gems & Gemology, Winter 2019
⇒ CIBJO (2020): The Gemstone Book
www.gia.edu - Tourmaline quality factor


Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe