Onyx
Onyx - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: onyx | französisch: onyx

Onyx - Der (weiß-)schwarze Quarz
Der Name Onyx ist griechischen Ursprungs und wird mit Fingernagel oder Kralle übersetzt. Angesichts der Farbe von Fingernägeln scheint der Zusammenhang weit hergeholt.
Doch ein Blick in die griechische Mythologie erklärt die Namensherkunft: „Eines Tages, sagt sie, fand Amor Venus im Schlafe; er schnitt ihr mit dem Eisen eines seiner Pfeile die Nägel und flog davon; die Schnitzel fielen auf den Sand am Ufer des Indus, und da nichts, was von einem himmlischen Körper herkommt, untergehen kann, hoben die Parzen** sie sorgfältig auf und verwandelten sie in jene Art Steine, die man Onyx nennt.“ (Cuvier, 1839). Demnach handelt es sich bei Onyx um die versteinerten Fingernägel der Göttin Venus.
Inhaltsverzeichnis Onyx
- Eigenschaften von Onyx
- Onyxmarmor und Onyx
- Entstehung und Verbreitung von Onyx
- Verwendung und Bedeutung von Onyx
- Nachweis von Onyx
Eigenschaften von Onyx
Onyx ist Oxidmineral, das mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 als ein Vertreter der Quarzgruppe definiert wird, die u.a. auch die Mineralien Amethyst, Bergkristall, Rosenquarz, Citrin, Tigerauge, Achat und Opal umfasst.
Innerhalb der Quarze ist Onyx eine Varietät von Chalcedon.
Onyx kristallisiert dem trigonalen Kristallsystem folgend und bildet kryptokristalline Kristalle aus, die nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind. Die Aggregate des schwarzen Quarzminerals sind dicht und knollenförmig.
Der Glanz von Onyx variiert zwischen matt und glasartig bei durchscheinender bis undurchsichtiger Transparenz, wobei der Mineraloge Urban Friedrich Brückmann (1728 bis 1812) 1801 festellte: "hat der Onyx eine gewisse Dicke, so ist er gar nicht durchscheinend". Der Bruch ist wie für Quarz charakteristisch muschelig, die Spaltbarkeit ist nicht vorhanden.
Mit einer Mohshärte von 7 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Carl Friedrich Christian Mohs gilt Onyx als ein hartes Mineral, dessen Dichte 2,5 bis 2,65 g/cm³ beträgt.
Onyx - Unsere Empfehlung
Die Farbe von Onyx
In der Vergangenheit wurden lange alle Achatvarianten - unabhängig von der Farbe - mit streifenartiger Zeichnung unter dem Begriff Achat zusammengefasst, bis sich im 19. Jahrhundert die Definition von Onyx als "nichts anders als ein Achat mit schwarz und weißen Flecken und Streifen" (Krünitz, 1807) durchsetzte.
Die typische Farbe von Onyx ist schwarz-weiß in mannigfaltigen Ausprägungen, die abwechslend verschiedene Muster erzeugen, die von Streifen und Wellen bis hin Bändern oder lagenartigen Anordnungen reichen bzw. mit den Worten von Georgius Agricola (1810, rezept.) sind die Streifen des Onyx "bald breit bald schmal", bilden einen "ordentlichen, regelmäßigen Cirkel" oder "laufen schön wellenförmig neben einander hin". Neben Onyx in schwarz-weiß werden reinschwarze Exemplare ebenfalls den Onyxen zugeordnet.
Bei anderen Farbgebungen, die im Handel als brauner Onyx oder roter Onyx verkauft werden, handelt es sich um die Mineralien Sardonyx und Karneol, die genau wie Onyx die markante Marmorierung aufweisen.
Bisweilen wird die Farbe von Onyx im Nachhinein optimiert. Dazu wird Chalcedon in Salpetersäure getränkt, mit der Folge, dass die farbigen Bereiche des Minerals schwarz werden, während die weißen Lagen weiß bleiben.
Der Mineraloge Cornelius August Doelter y Cisterich (1850 bis 1830) beschreibt 1893 ein weiteres Verfahren, um andere Mineralien in Onxy umzufärben. Der Ausgangsstein ist Chalcedon, der über Wochen in einer wässrigen Honiglösung gelagert wird, bis der Stein dann in Schwefelsäure getunkt wird, worauf der eigentlich blau-graue Chalcedon in schwarzen Onyx umschlägt.
Die Strichfarbe von Onyx – d.h., der pulverisierte Abrieb, der beim Streichen über die Strichtafel entsteht – ist weiß.
Onyxmarmor und Onyx
Trotz des Namens und der optischen Ähnlichkeit ist Onyxmarmor keine Varietät von Onyx.
Vielmehr steht der Begriff Onyxmarmor - kurz Onyx - als Handelsname für Kalksteine, nicht Marmor!!!, von hellbrauner, gelber oder grünlicher Farbe mit marmoriertem Aussehen, die für die Bildhauerei und das Kunstgewerbe von Interesse sind.
Entstehung und Verbreitung von Onyx
Onyx als Mineral magmatischen Ursprungs entsteht durch Kristallisation aus silikathaltigen Lösungen unter Anwesenheit von farbgebendem Mangan und Eisen.
Im Vergleich zu anderen Quarzen ist Onyx ein seltenes Mineral, von dem nur wenige Vorkommen bekannt sind, darunter zum Beispiel in Schottland; Iserwiese, Böhmen/Tschechien; Karelien/Russland; Madagaskar; Indien; Brasilien; Kanada sowie in den USA.
Onyx-Vorkommen in Deutschland
- Baden-Württemberg: Isberg und Lösberg bei Baden-Baden
- Brandenburg: Saalhausen und Plieskendorf bei Calau
Verwendung und Bedeutung von Onyx
Onyx und Schmuck
Onyx ist vor allem als Schmuckstein von Bedeutung, v.a. als "Trauerschmuck" (Bauer, 1896),. Glattschliffe wie der Cabochonschliff finden bevorzugt Anwendung, um die schwarz-weißen Muster des Minerals zu betonen. Teilweise wird der Stein auch facettiert.
Bedingt durch die schichtartige Verteilung der weißen und schwarzen Lagen haben sich Onyxe in der Vergangenheit als Material für Gemmen und Kameen etabliert. Dabei werden filigrane Reliefs aus den Schichten des Steins herausgearbeitet, die Eindruck erwecken, das Schmuckstück wäre zusammengesetzt.
Die Tradition, Onyx zu Gemmen und Kameen zu verarbeiten, ist alt. So schreibt der Naturwissenschaftler Carl Philipp Funke (1752 bis 1807): "Die Alten wandten den Onyx zur Gravürean (...), deren Schönheit, Feinheit und Richtigkeit der Gravüre Bewunderung erreget. Sie wählten zu Kameen besonders gern solche Onyxen, die (...) überhaupt von zwei abstechenden Farben waren. Die eine Farbe gab dann die Grundlage ab und in die andere wurde die Figur gearbeitet"
Mitunter snd jedoch nicht alle als Onyx verkauften Steine tatsächlich Onyxe, sondern polierter Pechstein oder Obsidian, deren Grundfarbe bereits tiefschwarz ist, oder aber andere Mineralien werden schwarz eingefärbt wie bspw. Chalcedon oder Achat.
Dass Onyx unter den schwarzen Mineralien eine hohe Beliebtheit genießt, ist nicht zuletzt den Juwelieren von Amerika zu verdanken. Im Jahr 1912 fertigten diese eine Liste an, die jedem Monat einen oder mehrere Mineralien zuordnet. Bei den als Monatssteine bekannten Mineralien und Edelsteine handelt es sich um solche, die von besonderem Interesse für die Herstellung von Schmuck sind und die einen hohen Grad an Popularität genießen, wobei Onyx und Amethyst als Steine für den Monat Februar stehen.
Heilstein Onyx
Bereits Hildegard von Bingen griff im frühen 12. Jahrhundert auf Onyx als "Arznei" im Rahmen ihrer Lithotherapie zurück und behandelte damit Schwächezustände und Traurigkeit.
Dass Onyx als Heilstein tatsächlich Krankheiten kurieren konnte bzw. Wirkung auf die Gesundheit hat, wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen der neueren Zeit widerlegt.
Nachweis von Onyx
Onyx ist in keiner Säure, außer Flußsäure, löslich.
** Parzen = Drei Schicksalsgöttinen der griechischen Mythologie
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
- Schwarze Diamanten
- Vitriole: Metallhaltige Sulfatmineralien und der Stein der Weisen
- Schwarzer Turmalin alias Schörl
Mineral | Farbe |
---|---|
Achat | weiß, grau, schwarz, orange, braun, rot und grün |
Amethyst | hellrosa, rotviolett und violett |
Ametrin | gelb und violett in einem |
Aventurin | braun, rot, blau und grün |
Bergkristall | farblos |
Blauquarz | hell-, mittel und dunkelblau |
Citrin | gelb bis orange |
Eisenkiesel | gelb, rotbraun oder braun |
Falkenauge | bläulich,dunkelgrau oder -grün |
Jaspis | rot, braun, gelb, grün oder gräulich |
Karneol | orange-rot, rot bis rotbraun |
Milchquarz | weiß |
Onyx | schwarz und schwarz-weiß gebändert |
Opal | regenbogenfarben-schillernd |
Prasem | lauchgrün |
Prasiolith | lauchgrün, mittel- bis graugrün |
Rauchquarz | hell- bis dunkelbraun, grau und schwarz |
Rosenquarz | zart- über intensivrosa bis pfirsichfarben |
Tigerauge | goldgelb bis goldbraun |
Quellen:
⇒ Brückmann, U. F. (1801): Ueber den Sarder Onyx und Sardonyx
⇒ Funke, C. P. (1801): Onyx. IN: Neues Real-Schullexicon enthaltend die zur Erklärung der alten Klassiker nothwendigen Hülfswissenschaften
Band 3
⇒ Krünitz, J. G. (1807): Onyx. IN: Oekonomische Encyklopädie
⇒ Suckow, G. A. (1803): Der Onyx. IN: Anfangsgründe der Mineralogie
nach den neuesten Entdeckungen
⇒ Agricola, G. (1810): Onyx. IN: Mineralogische Schriften, übers. u. mit erläuternden Anmerk. u. Exkursionen begleitet von Ernst Lehmann. Oryktognosie
⇒ Cuvier, G. (1839): Sämmtliche Werke, sammt den Ergänzungen, nach der Klassifikation von G. Cuvier. Einzige Ausgabe in deutscher Übersetzung von H.J. Schaltenbrand. Allgemeine Gegenstände. Band 3. Köln 1839
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Fälschung der Farben. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Bauer, M. (1896): Edelsteinkunde
eine allgemein verständliche Darstellung der Eigenschaften, des Vorkommens und der Verwendung der Edelsteine, nebst einer Anleitung zur Bestimmung derselben für Mineralogen, Steinschleifer, Juweliere, etc · Band 1
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München*
⇒ www.mindat.org
* = Affiliate Links, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.