In unserer Gesteins- und Mineraliendatenbank erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Exemplaren. Die Steckbriefe sind thematisch und alphabetisch kategorisiert. Wir sind bestrebt die Anzahl der Einträge zu erweitern und nehmen gern Vorschläge von unseren Lesern entgegen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Zenglisch: mosambique garnet/mosambique almandine/mosambique pyrope
Der westafrikanische Staat Mosambik ist Namenspate des Minerals Mosambik-Granat. Der Name Mosambik-Granat ist lediglich ein Hinweis auf die Herkunft der roten Steine; es handelt sich nicht um eine Varietät von Granat – selbiges gilt für Tocantin-Granat aus Brasilien sowie Lindi-Granat, der in Tansania abgebaut wird.
Dass die roten Mineralien aus Mosambik mit einem Herkunftsprädikat versehen werden, wird mit der Qualität der Steine begründet. Mosambik-Granat zeichnen sich durch eine intensiv-rote Farbe aus, die den Vergleich mit Rubinen aufkommen auflässt, und sind zudem von hoher Reinheit, d.h. mit dem bloßen Auge sind im Mineral keine Einschlüsse von anderen Mineralien, Gasen oder Flüssigkeiten vorhanden, welche die Transparenz beeinträchtigen könnten.
Werbung; Mosambik-Granat - Unsere Empfehlung*
Der Name Almandin, Pyrop, Grossular, Uwarowit und Spessartin.
Die chemische Analyse von Mosambik-Granaten ergab, dass es sich bei den Exemplaren um Almandin und Pyrop handelt.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung |
|
Mineralklasse | Silikate |
Farbe | rot, rot-braun, rot-orange |
Strichfarbe | weiß |
Kristallsystem |
|
Glanz | harz- bis glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben, muschelig |
Spaltbarkeit | keine |
Mohshärte | 7 bis 7,5 |
Dichte |
|
Der Großteil aller Granate ist metamorphen Ursprungs, d.h., die Mineralien entstehen unter hohen Temperatur- und/oder Druckbedingungen, bpsw. Im Rahmen tektonischer Aktivitäten (z.B. Erdbeben) oder im Zuge der Regionalmetamorphose (z.B. Gebirgsbildung). Granat magmatischen Ursprungs hingegen kristallisiert aus heißen Fluiden aus und ist vor allem an Pegmatit und Eklogit gebunden, während das Muttergestein von metamorph gebildetem Granat Marmor, Schiefer oder Gneis ist.
In Mosambik existieren zahlreiche Fundorte bzw. Abbaugebiete von Granat, als besonders ergiebig gelten die Vorkommen in den Provinzen Niassa sowie Zambezia.
Bedingt durch den augenreinen Charakter und warme, reine Farbe werden Mosambik-Granate vor allem zu Schmuck verarbeitet, wobei Facettenschliffe (z.B. Rundschliff, Navette, Tropfenschliff, Ovalschliff, Carréschliff, Oktagonschliff, Kissenschliff) im Vordergrund stehen.
Siehe auch:
⇒ Merelani Mint Granat
⇒ Granatoid, YAG und Granat, der keiner ist
⇒ Zirkonia - Ein beliebter Stein aus dem Labor
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- www.mindat.org - almandine
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 7. November 2019