In unserer Gesteins- und Mineraliendatenbank erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Exemplaren. Die Steckbriefe sind thematisch und alphabetisch kategorisiert. Wir sind bestrebt die Anzahl der Einträge zu erweitern und nehmen gern Vorschläge von unseren Lesern entgegen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZHinter dem Handelsnamen Madeira-Topas verbirgt sich tatsächlich das Mineral Citrin, eine gelbe Quarzvarietät. Das Farbspektrum von Topasen ist groß; neben farblosen, grünen, roten und blauen Exemplaren gibt es auch gelbe Steine, die eine Ähnlichkeit mit Citrinen aufweisen. Dass Citrine bisweilen als Topas bezeichnet werden - trotz der Tatsache, dass es sich um zwei verschiedene Mineralien handelt - hängt mit der Aufwertung der Qualität zusammen: Der Preis von Topas ist höher als der von Citrinen. Für den Verbraucher ist der Unterschied zwischen beiden Steinen aufgrund der farblichen Ähnlichkeit, vergleichbarem Glanz und gleicher Transparenz nur schwer auszumachen.
Eigenschaft | Citrin | Topas |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2 | Al2(F,OH)2SiO4 |
Mineralklasse | Oxidmineral | Silikatmineral |
Farbe | zitronengelb, hellgelb | gelb |
Strichfarbe | weiß | weiß |
Glanz | glasartig | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig | muschelig-spröde |
Spaltbarkeit | unvollkommen | vollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 | 8 |
Dichte | 2,65 g/cm³ | 3,53 bis 3,56 g/cm3 |
Madeira-Topas ist vor allem als Schmuckstein von Bedeutung.
Siehe auch:
- Quarzfarben - natürliche und künstliche Farben von Quarzen
- Farbedelsteine und die Bewertung der Qualität von farbigen Edelsteinen
- Gelbe Diamanten
Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
Letzte Aktualisierung: 17. September 2019