Gletschertopas
Gletschertopas - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Der Name Gletschertopas wird im Zusammenhang mit weißem bzw. sehr klarem Topas verwendet, dessen Aussehen - kristallklar, farblos bis eisblaue Farbe - an Gletscher erinnert und der weltweit nur in einer Mine östlich von Jekaterinenburg in Russland abgebaut wird.
Gletschertopas - Unsere Empfehlung*
*Eigenschaften von Gletschertopas
Aufgrund der Farbe besteht eine Ähnlichkeit mit zahlreichen anderen klaren Mineralien, darunter z.B. Bergkristall und Diamant.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Al2(F,OH)2SiO4 |
Mineralklasse | Silikatmineral |
Farbe | farblos, weiß, eisblau |
Strichfarbe | weiß |
Kristallsystem | orthorhombisch |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig |
Spaltbarkeit | vollkommen |
Mohshärte | 8 |
Dichte | 3,53 bis 3,56 g/cm³ |
Verwendung und Bedeutung von Gletschertopas
Das Mineral Gletschertopas hat sich vor allem als Stein für Schmuck etabliert.
Auch interessant:
- Gletschermilch - Flüssiger Kalkstein
- Die teuersten Mineralien der Welt
- Goldfluss - Ein Stein aus Glas und Kupferoxid
Mehr zum Thema Topas
⇒ Topasfarben: Natürliche und künstliche Farben von Topas
⇒ Azotischer Topas
⇒ Blautopas
⇒ Imperialtopas - Kaiserlicher Topas
⇒ Marambaia-Topas
⇒ Mystik-Topas
⇒ Weißtopas
⇒ Aquamarin und Blautopas unterscheiden
Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.