Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 16.01.2024


Fadenquarz

Fadenquarz - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: fadenquartz


Fadenquarz = Quarz mit Wachstumsstörungen

Der Name Fadenquarz bezieht sich sowohl auf die Zugehörigkeit des Minerals zu den Quarzmineralien wie auch auf den scheinbaren weißen Faden, der den Fadenquarzkristall durchzieht.


Eigenschaften von Fadenquarz

Fadenquarz ist keine Varietät von Quarz, sondern eine bestimmte Wachstumsform der Kristalle, die insbesondere bei der Quarzvarietät Bergkristall beobachtet wird.

Genau wie andere Vertreter der Quarzgruppe handelt es sich bei Fadenquarz um ein Oxidmineral (Si2O).

Fadenquarze sind farblos bis milchig weiß getrübt.
Das wesentliche Merkmal von Fadenquarz ist der intensiv weiße Faden, der durch den Kristall verläuft und an einen Einschluss im Stein erinnert.
Die Strichfarbe von Fadenquarz ist weiß.

Fadenquarz kristallisiert dem trigonalen Kristallsystem folgend. Die Kristalle sind platt mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägten und aufeinander sitzenden Kristallspitzen, wobei diese wirken, wie am Faden aufgezogen.

Fadenquarz ist von durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz und von glasartigem Glanz. Der Bruch ist muschelig-uneben, die Spaltbarkeit ist unvollkommen.

Die Mohshärte von Fadenquarz beträgt 6,5 bis 7 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,65 g/cm³.


Entstehung und Verbreitung von Fadenquarz

Quarze sind Mineralien magmatischen Ursprungs, die unterhalb der Erdoberfläche kristallisieren.
Im Fall von Fadenquarz kam es während der Kristallisation zu Störungen, insofern eine Kluft aufriss. Der Riss im Kristall wurde durch das anhaltende Kristallwachstum geheilt und ist als weißer Strich/Faden im Kristall zu sehen. Entlang des Fadens bildeten sich beidseitig zahlreiche Kristallspitzen, sodass der Kristall im Ganzen platt wirkt.

Nennenswerte Vorkommen von Fadenquarz werden immer wieder in den Schweizer Alpen entdeckt.


Verwendung und Bedeutung von Fadenquarz

Fadenquarze werden vor allem als Fundstück bei Mineraliensammlern geschätzt, werden aber auch als Heilstein ohne klinisch nachgewiesene Wirksamkeit verkauft.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
www.mineralienatlas.de - Fadenquarz

Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe