Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 28.02.2022


Danburit

Danburit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: danburite | französisch: danburite


Das Mineral Danburit wurde im Jahr 1837 nahe der Stadt Danbury in Connecticut/USA entdeckt und in den Ausführungen über "Notice of Danburite, a new Mineral Species" 1839 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Angelehnt an den Fundort gab der US-amerikanische Mineraloge Charles Upham Shepard (1804 bis 1886) dem „neuen“ Mineral den Namen Danburit.


Eigenschaften von Danburit

Danburit ist mit der chemischen Zusammensetzung CaB2(SiO4)2 ein Vertreter der in der Mineralogie gängigen Mineralklasse der Silikate.

Die Farbe von Danburit ist sehr abwechslungsreich. Reine Kristalle sind farblos, während rosafarbene, gelbe, rötliche, hellgrüne oder graue Danburite eine Folge von Fehlern im Kristallgitterbau sind.
Die Strichfarbe ist aber dennoch in allen Fällen weiß.

Danburit kristallisiert dem orthorhombischen Kristallsystem folgend und bildet prismatische, säulenförmige Kristalle, die mitunter eine Länge von bis zu einem halben Meter erreichen können. Die Aggregate des borhaltigen Minerals sind massig bis körnig.

Danburit zeichnet sich ferner durch einen matten, glasartigen bis fettigen Glanz bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz aus. Die Spaltbarkeit ist unvollkommen, der Bruch ist muschelig.

Mit einer Mohshärte von 7 bis 7,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) zählt Danburit zu den harten Mineralien, die das Kriterium der Edelsteinhärte erfüllen. Die Dichte von Danburit beträgt 2,97 bis 3,03 g/cm³.


Danburit - Unsere Empfehlung*

*

Entstehung und Verbreitung von Danburit

Danburit ist ein Mineral hydrothermalen Ursprungs, das aber auch infolge der Kontaktmetamorphose entstehen kann.

Im Zuge der Kontaktmetamorphose bilden sich neue Mineralien durch aus dem Erdinneren aufsteigende Magmen, deren Temperatur zwischen 600 und 1.300 °C beträgt. Die Magmen dringen in bereits vorliegende Gesteine ein und schmelzen diese aufgrund der Hitze auf. Nach der Zeit der Abkühlung kommt es zur Rekristallisation bzw. zu Mineralneubildungen, wie bspw. Danburit.

Die Vorkommen von Danburit sind entsprechend der Entstehung an Pegmatite, Erzgänge und Skarne gebunden. Begleitet werden die Funde des Minerals unter anderem von Quarz, Albit, Gips, Glimmer, Dolomit, Stilbit, Apophyllit, Sphen/Titanit, Calcit, Datolith, Turmalin und dem Granatmineral Grossular.

Nennenswerte Vorkommen von Danburit befinden sich bspw. England, in Bleicherode, Staßfurt und Sauerland/Deutschland, Tschechien, Österreich, Schweiz, Italien, Russland, Tadschikistan, Tansania, Namibia, Madagaskar, Myanmar, Japan, Australien, Bolivien, Mexiko, Kanada sowie in den USA.


Verwendung und Bedeutung von Danburit

Danburit ist weniger von wirtschaftlichem Interesse. Vielmehr werden die Kristalle zu Schmuck verarbeitet, wobei sich das Schleifen der Kristalle angesichts der Hitzempfindlichkeit schwierig gestaltet.
Entsprechend hoch ist der Preis von Schmuck mit Danburit. Daneben spielt die Farbe eine Rolle beim Wert von Danburit. Farbloser Danburit ist preisintensiver als gelber oder bräunlicher Danburit.

Ferner wird Danburit als Heilstein verkauft, wobei die Heilwirkung von Danburit klinisch nicht nachgewiesen werden konnte.


Nachweis von Danburit

Danburit sieht einer Reihe weiterer Mineralien sehr ähnlich, allen voran Calcit, Phenakit, gelbem Topas und der Quarzvarietät Citrin.
Um Verwechslungen auszuschließen werden zur Bestimmung die mineraltypischen Eigenschaften herangezogen sowie die Bestimmung via Atomabsorptionsspektometrie durchgeführt.
Zudem lässt sich Danburit durch das Verhalten in der Flamme und in Säure nachweisen. In die Flamme gehalten, entsteht aus dem Mineral Danburit eine zusammengeschmolzene Kugel, die bei anschließendem Kontakt mit Salzsäure zu einem Gel wird.



© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Shepard, C. U. (1839): Notice of Danburite, a new Mineral Species. IN: American Journal of Science and Arts (1820-1879); New Haven Bd. 35, Ausg. 1
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Schumann, W. (2017): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org - danburite

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe