Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 25.02.2022


Columbit

Columbit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: columbite | französisch: columbite


Niobit = Columbit

Die ersten Untersuchungen des Minerals Columbit stammen aus dem Jahr 1801, als sich der englische Mineraloge Charles Hatchett (1765 bis 1847) mit der Zusammensetzung des Minerals befasste.

Er entdeckte, dass Columbit Niob (Nb) enthält - ein Element, das später Christoph Columbus zu Ehren in Columbium umbenannt wurde. In der älteren Literatur ist deshalb anstelle von Columbit die Rede von Niobit.


Eigenschaften von Columbit

Columbit ist der Name einer Reihe von Mischkristallen, repräsentiert durch die Vertreter

  • Manganocolumbit: Columbit-(Mn)
  • Magnocolumbit: Columbit-(Mg)
  • Ferrocolumbit: Columbit-(Fe)

Dementsprechend unterscheidet sich die Zusammensetzung:

  • Manganocolumbit: Mn2+Nb2O6
  • Magnesiocolumbit: MgNb2O6
  • Ferrocolumbit (Fe2+Nb2O6)

allesamt der Mineralklasse der Oxide zugehörig.

Die Farbe von Columbit schwankt zwischen dunkelbraun bis schwarz, teilweise auch schillernd.
Die Strichfarbe ist ebenfalls schwarz mit einem Stich ins Rötliche.

Columbite kristallisieren im orthorhombischen Kristallsystem und bilden dicktafelige, prismatische Kristalle, die mitunter zu Kristallzwillingen miteinander verwachsen. Die Aggregate sind massig bis körnig.

Der Glanz von Columbit ist vielfältig und variiert zwischen harzartig, fettig und Diamantglanz. Die Transparenz vom Columbitkristallen ist undurchsichtig, der Bruch ist uneben bis halbmuschelig und die Spaltbarkeit ist vollkommen.

Die Mohshärte von Columbit beträgt 6 bis 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 5,1 bis 8,2 g/cm³, wobei eisenhaltiger Columbit schwerer ist als magnesium- oder manganreicher Columbit.


Entstehung und Verbreitung von Columbit

Die weltweiten Vorkommen von Columbit sind insbesondere an granitoide Pegmatite gebunden.

Besonders reichhaltige Lagerstätten von Columbit existieren in Teilen Skandinaviens, im Erzgebirge/Deutschland, in Österreich, Polen, Tschechien, Niger, Nigeria, Kongo, Ruanda, Tansania, Namibia, Afghanistan, Pakistan, China, Argentinien, Brasilien, Kanada und in den USA.


Bedeutung und Verwendung von Columbit

Columbit hat sich in der Wirtschaft einen Namen gemacht, vor allem im Bereich der Elektroindustrie - unter dem Begriff Coltan. Coltan ist ein Gemenge von Mineralen, an dessen Zusammensetzung die Metalle Niob und Tantal beteiligt sind. Aufgrund der Hitze- und Säurebeständigkeit und weil Coltan als korrosionsfrei gilt, kommt das Material in zahlreichen High-Tech-Geräten zum Einsatz und gewinnt immer mehr an Bedeutung.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:
Zeolithe - Mineralien im Einsatz gegen Radioaktivität
Seltene Erden
Steine und Minerale als Wertanlage


Quellen:
⇒ Hatchett, C. (1802): An Analysis of a Mineral Substance from North America, Containing a Metal Hitherto unknown
⇒ Jameson, R. (1805): System of Mineralogy: Comprehending Oryctognosy, Geognosy, Mineralogical Chemistry, Mineralogical Geography and Economical Mineralogy

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe