Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 25.02.2022


Cobaltin

Cobaltin - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: cobaltite | französisch: cobaltite


Cobaltit, Cobaltin und Kobaltglanz

Bevor das Mineral Cobaltin im Jahr 1832 von Francois Sulpice Beudant (1787 bis 1856, französischer Geologe und Mineraloge) aufgrund der Cobalt-Gehalte den offziellen Namen Cobaltin ("Cobaltine") erhielt, war das Mineral unter der bergmännischen Bezeichnung Kobaltglanz bekannt.

Dem Volksglauben zufolge veränderten kleine Kobolde, die in unterirdischen Stollen und Bergwerken leben, die Zusammensetzung des Mineral, sodass beim Schmelzen von Cobaltin kein Kobalt gewonnen wurde, stattdessen aber giftige Arsendämpfe freigesetzt wurden.


Eigenschaften von Cobaltin

Cobaltin, auch Cobaltit, ist ein Mineral der Klasse der Sulfide, zusammengesetzt aus CoAsS.

Die Farbe von Cobaltit kann weiß mit einem Stich ins Silbrige, rotgrau oder grauschwarz sein; mitunter läuft Cobaltin auch an.
Die Strichfarbe ist ein sehr dunkles Grau.

Cobaltin kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem, bildet pseudokubische, würfelige Kristalle, deren Oberflächen häufig Streifen aufweisen. Die Aggregate sind körnig oder massig.

Der Glanz des Sulfidminerals ist metallisch, die Transparenz ist undurchsichtig. Der Bruch ist uneben bis muschelig, die Spaltbarkeit ist vollkommen.

Die Mohshärte beträgt 5,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 6,3 bis 6,4 g/cm³.


Entstehung und Verbreitung von Cobaltin

Cobaltin entsteht vorrangig im Zusammenhang mit der Entstehung von hydrothermalen Gängen, kann aber auch im Zuge der Kontaktmetamorphose (Erklärung: Kontaktmetamorphose) entstehen.

Begleitet werden die Vorkommen von Cobaltin u.a. von Zinkblende, Chalkopyrit, Magnetit und Titanit.

Große Lagerstätten des Kobaltminerals befinden sich z.B. in Irland, England, Norwegen, Schweden, Frankreich, Frankreich, Tschechien, Slowakei, Österreich, Bulgarien, Marokko, Sambia, Zimbabwe, Indien, China, Japan, Australien, Argentinien, Mexiko, Kanada sowie in den USA.


Bedeutung und Verwendung von Cobaltin

Aufgrund der etwa 34 %-igen Kobaltgehalte ist das Mineral wirtschaftlich für die Gewinnung von Kobalt von Interesse.


Nachweis von Cobaltin

Cobaltin ist in Salpetersäure löslich. Hält man das Mineral in die Flamme, schmilzt Cobaltin zu einer Kugel zusammen, die leicht magnetisch ist.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.

Auch interessant:
Coltan
Seltene Erden
Erz - Metallhaltige Mineralien und Gesteine


Quellen:
⇒ Beudant, F. S. (1832): Cobaltine. IN: Traité de Minéralogie. Tome II
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Okrusch, M. und S. Matthes (2009): Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer Verlag Berlin Heidelberg
www.mindat.org - cobaltite

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe