Chevron-Amethyst
Chevron-Amethyst - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Zickzack-Amethyst
Die Bezeichnung Chevron-Amethyst ist ein Handelsname für gebänderten Amethystquarz.
Dabei wechseln sich Lagen von weißem Milchquarz und violettem Amethyst ab und ergeben eine zackenartige Zeichnung, die an ein Chevron (winkelförmige Tressen an Uniformen) oder Fischgrätmuster erinnert.
Chevron-Amethyst - Unsere Empfehlung
*Die Eigenschaften von Chevron-Amethyst
In der Mineralogie wird Chevron-Amethyst als eine Varietät der Quarzgruppe definiert. Chemisch betrachtet sind Chevron-Amethyste deshalb unter anderem mit anderen Quarzen wie Bergkristall, Achat, Opal, Tigerauge, Rosenquarz, Karneol oder Citrin verwandt.
Das Besondere an Chevron-Amethyst ist das zackenförmige Muster, das sehr spitz zulaufend oder langgestreckt ausgeprägt sein kann und Ausdruck der sogenannten Farbzonierung ist. In vergleichbarer Form wird die unterschiedliche Farbverteilung auch bei Fluorit beobachtet.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2 |
Mineralklasse | Oxidmineral |
Farbe | violett, blauviolett und weiß |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend, undurchsichtig |
Bruch | spröde, muschelig |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte | 2,65 g/cm³ |
Verwendung und Bedeutung von Chevron-Amethyst
Aufgrund des unverwechselbaren Aussehens wird Chevron-Amethyst bevorzugt zu Schmuck verarbeitet, wobei Glattschliffe (z.B. Donuts, Trommelsteine, Cabochonschliff) Anwendung finden, um die optische Raffinesse des Minerals zu betonen.
Schmuck mit Chevron-Amethyst sollte nicht dauerhaft dem Sonnenlicht ausgesetzt sein, da die Gefahr besteht, dass die Farbe verloren geht bzw. verblasst.
Daneben werden Chevron-Amethyst besondere Kräfte als Heilstein zugeschrieben. Eine Wirkung von Chevron-Amethyst auf die Gesundheit konnte in wissenschaftlichen Untersuchungen nicht bewiesen werden.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
Mineral | Farbe |
---|---|
Achat | weiß, grau, schwarz, orange, braun, rot und grün |
Amethyst | hellrosa, rotviolett und violett |
Ametrin | gelb und violett in einem |
Aventurin | braun, rot, blau und grün |
Bergkristall | farblos |
Blauquarz | hell-, mittel und dunkelblau |
Citrin | gelb bis orange |
Eisenkiesel | gelb, rotbraun oder braun |
Falkenauge | bläulich,dunkelgrau oder -grün |
Jaspis | rot, braun, gelb, grün oder gräulich |
Karneol | orange-rot, rot bis rotbraun |
Milchquarz | weiß |
Onyx | schwarz und schwarz-weiß gebändert |
Opal | regenbogenfarben-schillernd |
Prasem | lauchgrün |
Prasiolith | lauchgrün, mittel- bis graugrün |
Rauchquarz | hell- bis dunkelbraun, grau und schwarz |
Rosenquarz | zart- über intensivrosa bis pfirsichfarben |
Tigerauge | goldgelb bis goldbraun |
Quellen:
⇒ Wallerius, J. G. (1781): Mineralsystem, worin die Fossilien nach Klassen, Abtheilungen, Gattungen, Arten und Spielarten angeordnet, beschrieben und durch Beobachtungen, Versuche und Abbildungen erläutert werden. Erster Theil: Erd- und Steinarten
⇒ Naumann, C. F. (1826): Entwurf der Lithurgik oder ökonomischen Mineralogie, ein Leitfaden für Vorlesungen. Leipizig bei Adolph Wienbrack
⇒ Hezel, W. F. (1783): Biblisches Real-Lexicon über biblische und die Bibel erläuternde alte Geschichte, Erdbeschreibung, Zeitrechnung, Altertümer und morgenländische Gebräuche, Naturlehre, Naturgeschichte, Religionsgeschichte, Isagogik, Onomatologie der in der Bibel vorkommenden interessanten Personen. Erster Band A bis D. Leipzig. Weygandsche Buchhandlung
⇒ Dietenberger, D. J. (1609): Biblia, das ist die gantze heilige Schrifft: nach alter in Christlichen Kirchen gehabter Translation trewlich verteutscht.
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.