Champagner-Quarz
Champagner-Quarz - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Champagnerfarbener Quarz
Auch wenn weltweit mehr als 5300 Mineralien bekannt sind, ist der Name Champagner-Quarz als roséfarbene, zartbeige bis gelbgold erscheinende Varietät von Quarz in der Mineralogie nicht geläufig bzw. ein Mineral mit dem Namen Champagner-Quarz nicht im Katalog der International Mineralogical Association (IMA), die sich mit der Bestimmung und Erfassung aller weltweit vorkommenden Mineralien befasst, gelistet.
Champagner-Quarz - Unsere Empfehlung*
Eigenschaften von Champagner-Quarz
Auch wenn Champagner-Quarz im entferntesten eine farbliche Ähnlichkeit mit Rosenquarz und Citrin aufweist, ist der champagnerfarbene Ton dieser scheinbaren Quarzvarietät nicht natürlichen Ursprungs. Vielmehr wurde die Farbe von Champagnerquarz durch Erhitzen anderer Farbe erreicht; mit dem Ergebnis, dass sich die ursprüngliche Farbe des Quarzes verändert.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2 |
Mineralklasse | Oxidmineral |
Farbe | champagnerfarben, beige, hellbraun, rosé |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte | 2,65 g/cm³ |
Verwendung und Bedeutung von Champagner-Quarz
Der Begriff Champagner-Quarz findet sich vor allem im Verkaufsfernsehen wieder, wo der Stein als Schmuckstein abgeboten wird.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
⇒ Quarzfarben: Natürliche und künstliche Farben von Quarz
⇒ Hydroquarz - Künstliche Kristalle
⇒ Braune Diamanten
Quellen:
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.