Cavansit
Cavansit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: cavansite | französisch: cavansite

Cavansit = Calcium, Vanadium und Silicium
Die ersten Fundes des Minerals stammen aus dem Jahr 1960 und wurden an der Owyhee-Talsperre in Oregon/USA in Tuff-Lagen entdeckt.
1963 folgte ein weiterer Fund in Goble/Columbia County, wo das Mineral Cavansit in Basalten und Brekzien entdeckt wurde - wie den Ausführungen zu "Cavansite, a New Calcium Vanadium Silicate Mineral" von Lloyd, Evans und Lindsay aus dem Jahr 1967 zu entnehmen ist.
Der Name Cavansit setzt sich aus den drei Elementen zusammen, die wesentlich an der Zusammensetzung des Minerals beteiligt sind:
- Calcium
- Vanadium
- Silicium
Eigenschaften von Cavansit
Cavansit ist ein kristallwasserhaltiges Silikatmienral bestehend aus Ca[VO|Si4O10]·4H2O.
Cavansit ist von mittel- bis grünblauer Farbe.
Die Strichfarbe ist hellblau.
Cavansit kristallisiert dem orthorhombischen Kristallsystem folgend; typisch sind nadelige, langprismatische Kristalle, die als radialstrahlige Aggregate angeordnet sind.
Cavansit ist von glasartigem Glanz bei durchsichtiger Transparenz. Die Spaltbarkeit ist gut, der Bruch ist uneben.
Die Mohshärte variiert zwischen 3 und 4 der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) folgend, die Dichte wird mit 2,2 g/cm³ angegeben.

Entstehung und Verbreitung von Cavansit
Cavansit als Mineral magmatischen Ursprungs wird unter hydrothermalen Bedingungen gebildet. Aufgrund der Entstehung kommt Cavansit deshalb vorrangig in Blasenhohlräumen von Basalt, Tuff oder Andesit vor. Gelegentlich existieren auch Vorkommen in Gängen karbonathaltiger Gesteine.
Das blaue Mineral Cavansit ist u.a. mit Apophyllit, Stilbit, Heulandit, Kupfer, Analcim, Calcit und Mordenit vergesellschaftet.
Nennenswerte Vorkommen des Minerals sind aufgrund der Seltenheit von Cavansit nicht häufig, und befinden sich vor allem in Neuseeland; Oregon/USA; Brasilien und Indien.

Bedeutung und Verwendung von Cavansit
Cavansit ist vor allem für Mineraliensammlungen von Interesse, wird aber auch als Heilstein gehandelt, ohne dass die Heilwirkung von Cavansit in klinischen Studien bestätigt werden konnte.
Nachweis von Cavansit
Cavansit ist besonders resistent gegenüber Säuren, löst sich nur schwer auf. Bei Kontakt mit Salpetersäure nimmt Cavansit eine grünbraune Farbe an. Durch Schwefelsäure entstehen weiße Ausfällungen.
Cavansit - Unsere Empfehlungen*
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
⇒ Blaue Diamanten
⇒ Seltene Minerale
⇒ Schlacke - Nebenprodukt der Erzverhüttung
Quellen:
⇒ Lloyd, S. L., Evans, H. T. und Lindsay, J. R. (1967): Cavansite, a new Calcium Vanadium Silicate Mineral. IN: The Geological Society. Abstracts of 1967
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ www.mindat.org - cavansite
⇒ www.handbookofmineralogy.org - cavansite
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.