Blaufluss
Blaufluss - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: blue goldstone
Inhaltsverzeichnis Blaufluss
- Eigenschaften von Blaufluss
- Ursprung und Zusammensetzung von Blaufluss
- Verwendung und Bedeutung von Blaufluss
Eigenschaften von Blaufluss
Blaufluss ist kein Mineral oder Gestein natürlichen Ursprungs.
Blaufluss ist vielmehr ein eingefärbtes Glasprodukt.
Blaufluss besteht aus Glas und Mangan- und Kobaltoxiden, die als farbgebende Komponenten dienen und das metallische Glimmern von Goldfluss erzeugen.
Glas wiederum besteht aus Quarzsand, Bor, Natron und Blei – zwecks Steigerung der Härte und Beständigkeit.
Blaufluss ist von durchscheinender bis undurchsichtiger Transparenz.
Die Mohshärte von Blaufluss beträgt 6,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) und gleicht damit der Härte von Quarz.
Glasfluss | Farbe | färbendes Metall |
---|---|---|
Goldfluss |
| Kupferoxid |
Blaufluss |
| Kobalt- und Manganoxid |
Grünfluss |
| Chromoxid |
Purpurfluss |
| Manganoxid |
Die Farbe von Blaufluss
Das namensgebende Blau von Blaufluss kann sowohl mittelblau als auch dunkelblau bis schwarzblau sein.
Ein weiteres Merkmal von Blaufluss sind feinste goldfarbene Einsprengsel, die in Kombination mit der Grundfarbe von Blaufluss an den Mitternachtshimmel mitsamt strahlenden Sternen erinnern.
Eine vergleichbare Optik findet sich bei dem Gestein Lapislazuli wieder.
Ursprung und Zusammensetzung von Blaufluss
Die Anfänge der Geschichte von Blaufluss liegen in Italien. Eine Glasmacher-Familie namens Miotto aus Venedig wollte im 17. Jahrhundert Steine kreieren, die eine Weltneuheit darstellen.
Begonnen wurde zunächst mit rötlich-kupferfarbenem Goldfluss, der im Zuge weiterer Experimente durch Blaufluss, Purpurfluss und Grünfluss erweitert wurde.
Zur Herstellung von Blaufluss wird zunächst eine flüssige Glasschmelze angesetzt, die mit farbgebenden Metalloxiden versetzt wird. Im Fall von Blaufluss sind es Kobalt- und Manganoxide, die Farbe von Goldfluss entsteht durch den Zusatz von Kupfer, Grünfluss ist das Ergebnis von Chromoxiden in der Schmelze und Purpurfluss ist das Resultat von Manganoxiden.
Lange Zeit galt Italien als alleiniger Hersteller von Blaufluss. Alsbald war die „Rezeptur“ von Goldfluss, Blaufluss, Grünfluss und Purpurfluss bekannt, sodass auch in Glasschmieden in Böhmen/Tschechien und Bayern farbiges Glas mit metallischem Farbeffekten produziert wurde.
Verwendung und Bedeutung von Blaufluss
Blaufluss ist insbesondere als Stein für Schmuck von Bedeutung, wobei vor allem Glattschliffe (z.B. Cabochonschliff, Perlen) Anwendung finden. Die ebene Beschaffenheit betont die Farbe und die metallischen Inklusionen.
Außerdem wird Blaufluss als Heilstein verkauft, ohne dass die Heilwirkung von Blaufluss in wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt werden konnte.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
⇒ Blaue Diamanten
⇒ Ägyptisch Blau
⇒ Lapislazuli - Das blaue Gestein
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.