Böhmischer Topas
Böhmischer Topas - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Topas aus Böhmen alias Citrin
Der Name Böhmischer Topas ist eine andere Bezeichnung bzw. der Handelsname für das gelbe Mineral Citrin, der aus Böhmen in Tschechien stammt.
Mit dem Namenszusatz "Topas" wird eine scheinbare Wertsteigerung von Citrinen bezweckt, deren Preis auf dem Mineralienmarkt geringer ist als der von gelben Topasen.
Eigenschaften von Böhmischem Topas
Anders als der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei Böhmischem Topas nicht um eine Topas-Varietät aus Tschechien, sondern um den Quarz-Vertreter Citrin. Neben Citrinen zählen u.a. folgende Mineralien ebenfalls zu den Quarzen:
Trotz der farblichen Ähnlichkeit und Transparenz sowie einem vergleichbaren Glanz sind Topas und Citrin zwei verschiedene Mineralien mit unterschiedlichen Eigenschaften:
Eigenschaft | Citrin | Topas |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2 | Al2(F,OH)2SiO4 |
Mineralklasse | Oxidmineral | Silikatmineral |
Farbe | zitronengelb, hellgelb | gelb |
Strichfarbe | weiß | weiß |
Glanz | glasartig | glasartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | spröde, muschelig | muschelig-spröde |
Spaltbarkeit | unvollkommen | vollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 | 8 |
Dichte | 2,65 g/cm³ | 3,53 bis 3,56 g/cm3 |
Verwendung und Bedeutung von Böhmischem Topas
Böhmischer Topas wird hauptsächlich als Schmuckstein verwendet.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
⇒ Gelbe Diamanten
⇒ Mystik-Topas - Farbbehandelter Topas
⇒ Der Unterschied zwischen Edelsteinen und Halbedelsteinen
Quellen:
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Rau, W. (1941): Die Edelsteine. Verlagsbuchhandlung J.J. Weber in Leipzig