Böhmischer Diamant
Böhmischer Diamant - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
Bergkristall und Diamant
Hinter der Bezeichnung Böhmischer Diamant stehen Bergkristalle, die nach dem Fundort in Böhmen/Tschechien benannt wurden.
Bergkristall ist die farblose, klare Varietät von Quarz, einem Oxidmineral. Ebenso wie Bergkristalle anderer Vorkommen weisen Böhmische Diamanten eine Mohshärte von 6,5 bis 7 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) und sind damit deutlich weicher als Diamanten, die mit einer Mohshärte von 10 als die härtesten Mineralien der Welt gelten.
Der Glanz von Bergkristall ist glasartig und fällt nicht derart strahlend aus wie bei "echten" Diamanten, denen eine eigene Kategorie für die Glanz zuteil wurde: der Diamantglanz.
Böhmische Diamanten sind vor allem für die Verarbeitung zu Schmuck von Bedeutung.
© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt. Keine Verwendung ohne vorherige schriftliche Genehmigung.
Auch interessant:
⇒ Bergkristall und Diamant unterscheiden
⇒ Herkimer Diamant - Doppelender-Bergkristall
⇒ Regenbogenbergkristall - Goldbedampfter Bergkristall