Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 11.01.2022


Antigorit

Antigorit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: antigorite | französisch: antigorite


Antigorit alias Blätterserpentin

Das Mineral Antigorit wird erstmals im Jahr 1840 in den Ausführungen "Ueber den Antigorit, ein neues Mineral" von Eduard Schweizer (Chemiker, 1818 bis 1860) erwähnt und detailliert beschrieben. Schweizer führt hierbei auch den Ursprung des Namens auf, wonach der Name Antigorit für die Typlokalität - Ort der Erstentdeckung - im Valle Antigorio steht.


Eigenschaften von Antigorit

Antigorit ist mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)3Si2O5(OH)4 ein Mineral, das der Systematik der Minerale zufolge den Silikaten zugeordnet wird. Innerhalb der Silikate ist kristallwasserhaltige Antigorit ein Vertreter der Serpentin-Gruppe - daher auch das Synonym Blätterserpentin für Antigorit, zu der auch die Minerale Talk und Chrysotil zählen.

Die Farbe von Antigorit kann weiß, grau, gelb, braun, gelb- oder blaugrün sein.
Die Strichfarbe ist weiß bis hellgrün.

Antigorit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem. Antigorit sind von geringer Größe und erscheinen lattenförmig flach. Die Aggregate des Blätterserpentins sind blättrig, aber auch radialstrahlig angeordnet oder massig.

Der Glanz von Antigorit variiert zwischen perlmuttartig und seidig, kann aber auch wachsig sein. Antigorit ist von durchsichtiger bis undurchsichtiger Transparenz, der Bruch ist muschelig bis splittrig, die Spaltbarkeit ist vollkommen.

Die Mohshärte von Antigorit beträgt 3,5 bis 4 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) bei einer Dichte von 2,5 bis 2,6 g/cm³.


Antigorit - Unsere Empfehlung*

*

Entstehung und Verbreitung von Antigorit

Antigorit ist ein Sekundärmineral, das aus der Umwandlung anderer Minerale wie beispielsweise Enstatit und Olivin hervorgeht, die durch den Kontakt mit Eisen, Wasser und Sauerstoff reagieren.

Dementsprechend sind die Vorkommen von Antigorit an Gesteine mit ultrabasischem Chemismus gebunden. Das Mineral wird aber auch in Metamorphiten wie Marmor gefunden.

Begleitet werden die Funde von Antigorit unter anderem von Olivin, Stichtit, Magnetit, Chromit und Chrysotil.
Antigorit, der kristalline Einschlüsse von Chromit und Magnetit aufweist, wird unter dem Namen Williamsit geführt.

Antigorit ist weltweit verbreitet, so zum Beispiel in Südostgrönland; Nordland/Norwegen; Värmland und Västmanland/Schweden; Halbinsel Kola und im mittleren Ural/Russland; Wales; Cumbria und Cornwall/England; Sauerland, Eifel und Odenwald/Deutschland; Hohe Tauern, Saalfelden, Leoben und Weiz/Österreich; Slowenien; Böhmen und Mähren/Tschechien; Marokko; Ägypten; Äthiopien; Südafrika; Myanmar; China; Australien; Neuseeland; USA und Kanada.


Verwendung und Bedeutung von Antigorit

Große Antigoritaggregate werden teilweise im Kunsthandwerk zu Figuren, Schmucksteinen oder Gefäßen verarbeitet, weiterhin wird Antigorit in Isolatoren eingesetzt.


Nachweis von Antigorit

Antigorit ist Säuren gegenüber unempfindlich, reagiert aber auf Salzsäure und ist nur schwer schmelzbar.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Schweizer, E. (1840): Ueber den Antigorit, ein neues Mineral. IN: Journal für praktische Chemie. Band 21
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
www.mindat.org

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe