Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 25.08.2022


Annabergit

Annabergit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: annabergite | französisch: annabergite


Annabergit - Ein Nickelmineral

Die Stadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge ist Namenspate des Minerals Annabergit. Hier wurde das Mineral erstmals im Schacht Malwine im Annaberger Stadtteil Frohnau gefunden und 1852 von den englischen Mineralogen William Hallowes Miller (1801 bis 1880) sowie Henry James Brooke (1771 bis 1857) beschrieben.
Zuvor war das Mineral unter den Begriffen Nickelblüte oder Nickelocker bekannt.


Annabergit - Unsere Empfehlung*



Eigenschaften von Annabergit

Annabergit ist mit der Zusammensetzung Ni3(AsO4)2·8H2O ein Vertreter der Mineralklasse der kristallwasserhaltigen Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Die Farbe des Nickelminerals ist weiß oder grün; auch ins Gelbgrüne, Graugrüne oder Blaugrüne gehend, wobei blaugrüner Annabergit auf Beimengungen von Kobalt zurückzuführen ist.
Die Strichfarbe von Annabergit ist ein helles Grün.

Annabergit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und bildet prismatische, nadelige Kristalle, deren Oberfläche gestreift ist. Die Aggregate sind erdig bis pulverig oder krustenartig; erinnern teilweise an Ausblühungen, die die historische Bezeichnung Nickelblüte tragen.

Annabergit weist Perlmutt- bis Diamantglanz auf bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz. Der Bruch des Arsenats ist uneben, die Spaltbarkeit ist sehr vollkommen. Die Mohshärte beträgt 1,5 bis 2,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) – damit zählt Annabergit zu den weichen Mineralen, die Dichte wird mit 3,07 g/cm3 angegeben.


Entstehung und Verbreitung von Annabergit

Annabergit ist Mineral sekundären Ursprungs, das entsteht, wenn nickelhaltige Lagerstätten verwittern.

Die Vorkommen des seltenen Minerals werden unter anderem von Siderit, Nickelin sowie Skutterudit begleitet.
Erwähnenswerte Annabergit-Vorkommen befinden sich bspw. in Schweden; auf den Britischen Inseln; in Frankreich; im Erzgebirge, in Kamsdorf, Sauerland, Siegerland, Eifel, Oden- und Schwarzwald/Deutschland; Wallis und Graubünden/Schweiz; Brixlegg und Fischbacher Alpen/Österreich; Spanien; Tschechien; Slowakei; Marokko; Oman; Russland; China; Australien und in den USA.


Bedeutung und Verwendung von Annabergit

Auch wenn Annabergit der Nickelgehalte wegen als Rohstoff sicherlich interessant ist, kommt dem Mineral keine wirtschaftliche Bedeutung zu, da die Lagerstätten zu selten sind.


Nachweis von Annabergit

Wie andere Arsenminerale auch, entwickelt sich bei Erhitzung von Annabergit ein knoblauchartiger Geruch. Zeitgleich schmilzt das Mineral zu einer grauen Kugel zusammen. Außerdem ist Annabergit in Säuren löslich.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Brooke, H. J. und Miller, W. H. (1852): An Elementary Introduction to Mineralogy
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
www.mindat.org - annabergite

* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe