Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 11.01.2022


Ankerit

Ankerit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: ankerite | französisch: ankérite


Ankerit Foto
Ankerit

Ankerit - Ein Carbonatmineral

Namenspate des Minerals Ankerit, das erstmals am Erzberg in der Steiermark/Österreich gefunden wurde, ist der österreichische Mineraloge Matthias Joseph Anker, der sich Christian Keferstein (Mineraloge, 1784 bis 1866) zufolge „um die Mineraloge der Alpen große Verdienste erworben hat“.

Vorab wurde Ankerit unter dem Begriff Paratomes Kalkhaloid geführt, wobei der Name auf den Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) zurückgeht.


Eigenschaften von Ankerit

Ankerit ist mit der Zusammensetzung Ca(Fe,Mn,Mg)(CO3)2 ein Vertreter der Mineralklasse der Carbonate.

Charakteristische Farben des Minerals sind weiß, grau, gelb und braun, wobei die Intensität des Brauns mit steigendem Eisengehalt zunimmt. Mitunter wird Ankerit aufgrund der braunen Farbe auch Braunspat genannt.
Die Strichfarbe von Ankerit - d.h. die Farbe, die entsteht, wenn ein Mineral über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen wird - ist weiß.

Ankerit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem. Die Kristalle sind rhomboedrisch-tafelig, dabei leicht gekrümmt und teilweise auch zu Zwillingen miteinander verwachsen. Die entsprechenden Ankerit-Aggregate sind massig, körnig oder stalaktitisch.

Der Glanz von Ankerit ist glas- bis perlmuttartig, die Transparenz ist durchscheinend bis undurchsichtig. Der Bruch von Ankerit ist muschelig, die Spaltbarkeit ist vollkommen.

Die Mohshärte beträgt 3,5 bis 4 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs bei einer Dichte von 2,93 bis 3,1 g/cm³.


Ankerite - Mineral und Kristalle
Ankerit

Entstehung und Verbreitung von Ankerit

Ankerit entsteht während des hydrothermalen Stadiums aus karbonathaltigen Lösungen vor allem auf Erzgesteinen.

Die Funde von Ankerit sind mit weiteren Mineralen wie Dolomit, Gold, Galenit, Sphalerit (Zinkblende), Chalkopyrit, Siderit und Quarz vergesellschaftet.

Bedeutende Vorkommen von Ankerit befinden sich bspw. in Lancashire/England; Freiberg (Erzgebirge), Schwarzwald/Deutschland; Steiermark, Salzburg/Österreich; Turin/Italien; Kapnik/Rumänien; Slowakei; Ungarn; Australien; Neuseeland; Kanada sowie in den USA.


Bedeutung und Verwendung von Ankerit

Ankerit ist insbesondere für Mineraliensammlungen von Bedeutung.


Nachweis von Ankerit

Ankerit weist eine weißgelbe bis rote Fluoreszenz auf und ist Salzsäure löslich.


© www.steine-und-minerale.de | Alle Inhalte - Texte und Bilder - sind urheberrechtlich geschützt.

Auch interessant:


Quellen:
⇒ Keferstein, C. (1828): Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt, mit Charten und Durchschnittszeichnungen erläutert. Sechsten Bandes 1. Heft
⇒ Mohs, F. (1825): Grund-Riß der Mineralogie: Register zu dem Grund-Riß der Mineralogie in zwei Bänden
⇒ Leonhard, C. C. (1826): Handbuch der Oryktognosie
⇒ Beudant, F. S. (1826): Lehrbuch der Mineralogie
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
- www.mindat.org - ankerite

Börsenkalender

Mineralienboersen Kalender
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe