Achat grün
Achat grün - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: agate green/green agate
Namensgeber des Minerals Achat ist der griechische Gelehrte Theophrast von Eresos 372/370 bis 288/286), der Achate zum ersten Mal am Achates, einem Fluss auf Sizilien/Italien entdeckte und die Steine nach dem Fluss benannte.
Inhaltsverzeichnis Grüner Achat
Grüner Achat - Eigenschaften
Bei dem Mineral Achat handelt es sich um eine Varietät der Quarzgruppe (kurz: Quarz, die außerdem folgende Mineralien umfasst:
- Amethyst
- Bergkristall
- Citrin
- Falkenauge
- Jaspis
- Karneol
- Onyx
- Opal
- Prasem
- Rauchquarz
- Rosenquarz
- Tigerauge
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | SiO2 |
Mineralklasse | Oxid |
Farbe | maigrün, moosgrün, pastellgrün, intensiv grün, dunkelgrün - weiß gebändert |
Strichfarbe | weiß |
Glanz | glasartig |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Bruch | muschelig |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Mohshärte | 6,5 bis 7 |
Dichte | 2,65 g/cm³ |
Grüner Achat - Unsere Empfehlungen*
Die Farbe von grünem Achat
Das wesentliche Merkmal von Achaten ist die Farbvielfalt, die von weiß, grau, schwarz und braun bis hin zu rot und grün reicht, die sich lagenweise - oftmals durchzogen von weißen Lagen - einander anschließen und dem Stein eine gebänderte Optik verleihen.
Kräftige Farbtöne in Pink, Violett, Blau und intensivem Grün, das der Farbe von Malachit und Smaragd nahe kommt, sind nicht natürlichen Ursprungs und das Ergebnis einer nachträglichen Farbveränderung.
Achate sprechen aufgrund der hohen Porosität sehr gut auf farbgebende Lösungen an, die in das Mineral geleitet werden. Abhängig vom gewünschten Farbton variiert die Zusammensetzung der Färbung.
Dass die achattypische Bänderung nach der Farbveränderung dennoch erhalten bleibt, hängt mit der Dichte bzw. Porosität der einzelnen Schichten zusammen. Während die farbigen Bereiche sehr porös sind und für Farbe empfänglich sind, erweisen sich die weißen Lagen/Bänder als sehr hart und dicht gepackt, in die Farbstoffe nur schwer bis gar nicht eindringen können.
Um Achate grün ein- oder umzufärben, kommt eine Chromsalzlösung und zweiwertiges Eisen zum Einsatz, gefolgte von einer abschließenden Erhitzung des Steins.
Ob die Farbe von grünen Achaten echt ist oder naturbelassen, ist oftmals schwer zu erkennen. Generell müssen bei Farbveränderungen und -korrekturen, die bei Mineralien gängiger Alltag sind, ausgewiesen werden. Achate hingegen bilden eine Ausnahme. Ist die Farbe sehr intensiv, dunkel und knallig, kann von einer Farbbehandlung ausgegangen werden.
Grüner Achat - Verwendung und Bedeutung
Grüne Achate kommen genau wie pinke und blaue Achate vor allem als Schmuckstein, Heilstein und Chakrastein zur Anwendung, wobei grüner Achat aufgrund der Farbe dem Halschakra zugeordnet wird. Dass von grünen Achaten eine Heilwirkung ausgeht, konnte in wissenschaftlichen Untersuchungen nicht bestätigt werden.
Auch interessant:
⇒ Grünfluss, Blaufluss, Purpurfluss und Goldfluss - Steine aus Metall und Glas
⇒ Grüne Diamanten
⇒ Mineralien und Sternzeichen
Quellen:
⇒ Lenz, J. G. (1791): Mineralogisches Handbuch, durch weitere Ausführung des Wernerschen Systems. Hildburghausen
⇒ Karsten, D. L. G. und Reuss, F. A. (1801): Lehrbuch der Mineralogie nach des Herrn O.B.R. Karsten mineralogischen Tabellen. Zweiten Theiles, Erster Band der Oryktognosie. Leipzig
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
- http://www.mindat.org - agate
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.