Palladium
Palladium - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung
englisch: palladium | französisch: palladium
Palladium - Ein elementares Mineral
Die Entdeckung von Palladium ist dem englischen Physiker und Chemiker William Hyde Wollaston (1766 bis 1828) zu verdanken. Bei der Analyse platinhaltiger Mineralproben aus Brasilien entdeckte Wollaston im Zuge der Extraktion ein glänzendes Pulver, das er in seinem am 24. Juni 1804 veröffentlichtem Aufsatz „On a new metal, found in a crude palatina“ erstmals als Palladium erwähnte. Bei der Namensgebung stand der Asteroid Pallas Pate, dessen Farbe eine Ähnlichkeit zu dem Metall Palladium aufweist.
Palladium - Unsere Empfehlung*
Eigenschaften von Palladium
Palladium erfüllt laut den Statuten der International Mineralogical Association (IMA), die sich mit der Erfassung aller weltweit bekannten Mineralien befasst, alle Kriterien der Definition eines Minerals: demnach ist ein Mineral ein Festkörper mit stofflich einheitlicher Zusammensetzung zusammengefasst, der natürlich entstanden ist.
Palladium wird der Systematik der Minerale zufolge genau wie z.B. Gold, Silber, Platin, Kupfer, Bismut und Quecksilber den Elementen zugeordnet. Gleichzeitig ist Palladium ein Vertreter der Nickelgruppe, die Palladium, Nickel, Platin sowie Darmstadtium umfasst, sowie der Platinmetalle, die durch Iridium, Platin, Ruthenium, Osmium, Rhodium und Palldium repräsentiert werden.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Chemische Zusammensetzung | Pd |
Mineralklasse | Elemente/Ordnungszahl 46 |
Kristallsystem |
|
Farbe |
|
Strichfarbe | weiß |
Glanz | metallisch |
Transparenz | undurchsichtig |
Tenazität | duktil beim Erhitzen |
Mohshärte | 4,5 bis 5 |
Dichte | 11,3 bis 11,9 g/cm³ |
Entstehung und Verbreitung von Palladium
Palladium als reines Element ist selten, vielmehr ist Palladium Bestandteil einiger Minerale. Bislang wurden etwa 30 Minerale entdeckt, die palladiumhaltig sind. Dabei handelt es sich insbesondere um Minerale, die wenig bekannt sind, wie bspw.
- Arsenopalladinit
- Atheneit
- Borishanskit
- Borovskit
- Coldwellit
- Majakit
- Meresykyit
- Michenerit
- Oulanakait
- Palarstanid
- Palladodymit
- Paladseit
- Polarit
- Telargpalit
- Tischendorfit
- Verbeekit
(Vollständige Liste siehe mindat.org).
Im Vergleich zu anderen Edelmetallen wie Gold und Silber sind Palladium bzw. palladiumhaltige Minerale vergleichsweise selten. Bedeutende Vorkommen von Palladium befinden sich neben der Typlokalität in Minas Gerais/Brasilien unter anderem in der Region Krasnojarsk sowie Oulanaka/Taiga in Russland, Limpopo/Süafrika und in Ontario/Kanada.
Als besonders ergiebig haben sich in den vergangenen Jahren die Palladium-Vorkommen in Russland erwiesen.
Verwendung und Bedeutung von Palladium
Seit der Entdeckung hat sich Palladium als wirtschaftliche bedeutendes Metall etabliert.
Palladium wird zum Großteil in Katalysatoren und Brennstoffzellen verarbeitet, dient aber auch als Metall für Schreibfedern, Material für Zahnimplantate und ist ebenfalls von hoher Bedeutung für die Schmuckbranche, insofern Palladium wesentlicher Bestandteil von Legierungen (Mischung verschiedener Metalle) ist – je nach Legierung in variablen Gewichtsanteilen. Das rötlich schimmernde Roségold bzw. das deutlich kräftigere Rotgold bspw. besteht aus Gold, Kupfer, Silicium und Palladium. Weißgold, d.h. silbrig schimmerndes Gold, wird erreicht durch eine Mischung aus Gold, Silber, Kupfer und Palladium. Palladium in Legierungen beeinflußt nicht nur die Farbe der Materialien, sondern auch die Härte. Mit einer Mohshärte von 4,5 bis 5 ist Palladium härter als Gold und Silber. Ein weiterer Vorteil von Palladium ist die Beständigkeit des Edelmetalls. Während Silber beispielsweise dazu neigt, schwarz anzulaufen aufgrund der Entstehung von Silberoxiden und -sulfiden, ist bei mit Palladium veredelten Oberflächen nicht mit einer Änderung der Farbe zu rechnen.
Palladium als Wertanlage
Seit geraumer Zeit ist Palladium auch für nicht-industrielle Zwecke in der Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Neben Gold, Silber und Platin hat sich Palladium als physische Wertanlage einen Namen gemacht. Wie der unten stehenden Chart zu entnehmen ist, steigt der Preis von Palladium im zeitlichen Verlauf seit dem Jahr 2013 aufgrund der beschränkten Ressourcen sowie anhaltend hohen Nachfrage. Der Kurs ist wie bei allen Anlageobjekten Schwankungen unterlegen, der Aufwärtstrend ist dennoch vorhanden. Im August 2019 beträgt der Wert pro Feinunze (= Gewichteinheit für Edelmetalle; 1 Unze = 31,1034768 g) ca. 1490 Euro.

Um in Palladium zu investieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung; wobei Palladium-Schmelzperlen, Palladiumbarren in unterschiedlichen Gewichtsklassen (Unze, Gramm und Kilogramm) sowie Palladium-Münzen zur Auswahl stehen.
Nachweis von Palladium
Der Schmelzpunkt von Palladium liegt bei 1554,9 °C und ist in Salzsäure, Salpetersäure, Königswasser sowie in erhitzter hoch konzentrierter Schwefelsäure löslich.
Auch interessant:
⇒ Coltan - Rohstoff der Zukunftstechnologien
⇒ Seltene Erden
⇒ Mineralien und Edelsteine als Wertanlage
Quellen:
⇒ Wollaston, W.H. (1804): On a new Metal, Found in Crude Palatina
⇒ Berzelius, J. J. (1824): Palladium. IN: Lehrbuch der Chemie, Band 2
⇒ Ersch, J. S. (1838): Palladium. IN: Allgemeine Encylklopädie der Wissenschaften und Künste
⇒ Liebig, J., Fehling, H. v. und Kolbe, H. (1854): Palladium. IN: Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie
⇒ Gray, T. (2013): Die Elemente: Bausteine unserer Welt, Komet Verlag Gmbh
⇒ www.mineralienatlas.de - Palladium
⇒ The Mineralogy of Palladium
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.