Logo steine-und-minerale.de

Ägyptisch Blau



Mineralien werden bereits seit Jahrhunderten als farbgebendes Pigment in der Kunst verwendet. Aus Lapislazuli und Azurit werden blaue Pigmente gewonnen. Fuchsit und Malachit dienen als mineralische Basis für grüne Farben. Auripigment wurde für die Gewinnung von goldgelben Pigmenten verwendet und aus Krokoit wurden orangefarbene Pigmente gefertigt. Dass Farbpigmente in der Vergangenheit ebenso synthetisch hergestellt wurden, beweist das Pigment Ägyptisch Blau.



Ägyptisch Blau – Definition

Ägyptisch Blau ist ein reines, kräftiges Blaupigment, das künstlich hergestellt wird und seinen Ursprung in Ägypten hat.
Ebenfalls namensprägend ist die Vielzahl von Kunstwerken und Schriftstücken, die im Alten Ägypten mit dem blauen Pigment verziert wurden. Neben Wand- und Deckenmalereien und Fresken wurden auch Sargophage, Skulpturen und Schriftstücke aus Papyrus entdeckt, bei denen Ägyptisch Blau zum Einsatz kam.


Lapislazuli
Das Blau von Lapislazuli kommt dem Farbton von Ägyptisch Blau sehr nahe

Herstellung von Ägyptisch Blau

Ägyptisch Blau zählt zu den Pigmenten, deren Synthese weit in der Geschichte der Menschheit zurückverfolgt werden kann. Archäologische Untersuchungen belegen, dass das Pigment bereits 3000 Jahre v.Chr. verwendet wurde.
Allerdings wurde sich bei der Verwendung des blauen Pigments nicht einem farbgebenden Rohstoff mineralischen Ursprungs (z.B. Malachit, Zinnober/Cinnabarit, Cerussit, Azurit, Lapislazuli oder Krokoit) bedient wie es damals üblich war; vielmehr wurde bei Ägyptisch Blau auf die Synthese des blauen Pigments gesetzt.
Wesentlicher Bestandteil von Ägyptisch Blau waren Quarz, Kalkstein, Kupfer oder Bronze, die fein zermahlen mit Natron oder Pflanzenkohle versetzt wurden. Die Mischung wurde über viele Stunden bei einer Temperatur von 870 °C gebrannt. Das Ergebnis war ein blaues Pigment, das als das erste künstlich hergestellte Pigment der Welt gilt.
Heutzutage gleicht die Herstellung nicht mehr gänzlich dem Verfahren von damals, insofern Silicium, Calcium und Kupfer miteinander vermengt und bei 850 bis 1000 °C einen halben Tag lang gebrannt werden. Anschließend wird die Mischung erneut pulverisiert und abermals über Stunden hinweg gebrannt. Zum Abschluß wird das Produkt in Salzsäure gekocht, mit Wasser gereinigt und zum Trocknen vorbereitet.


Ägyptisch Blau = Cuprorivait

Was den Alten Ägyptern vermutlich nicht bewußt war, ist die Tatsache, dass ihnen mit der Herstellung des blauen Pigments Ägyptisch Blau die Synthese des Minerals Cuprorivait gelungen war. Die Zusammensetzung des Pigments gleicht der des Minerals.
Cuprorivait ist ein sehr selten vorkommendes, blaues Mineral, das kleine Kristalle bildet und von dem derzeit nur ein einziger Fundort weltweit bekannt ist – am Vesuv in Italien. Zu Zeiten der Entdeckung der Herstellung von Ägyptisch Blau war Cuprorivait zudem nicht bekannt. Die Erstbeschreibung des Minerals stammt aus dem Jahr 1938.


CI Blue 31

Ägyptisch Blau wird auch heute noch in der Malerei verwendet. Vermengt mit einer Trägersubstanz dient das Pigment als blaue Farbe.
Ob ein Blaupigment Ägyptisch Blau beinhaltet, verrät die Bezeichnung CI Blue 31/CI Blau 31 oder CI Pigment Blue 31 (CI = Color Index) oder die Synonyme Nil-Blau, Kupferblau, Pompeijanisch Blau oder Blaues Kupfersilikat.


Siehe auch:
Mineralkosmetik - Kosmetik aus Mineralien
Blaufluss, Goldfluss, Grünfluss und Purpurfluss - Steine aus Glas und Metall
Titandioxid


Quellen:
- www.mineralienatlas.de - Cuprorivait
- www.mindat.org - Cuprorivaite
- https://colourlex.com - Egyptian Blue
- www.materialarchiv.ch - Ägyptisch Blau PB 31

Letzte Aktualisierung: 5. Juli 2019




Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe