Bis vor wenigen Jahrzehnten war es auf dem Mineralienmarkt üblich, Mineralien in Edelsteine und Halbedelsteine zu unterscheiden. Heutzutage wird auf die Bezeichnung Halbedelstein verzichtet, um wertmindernde Image zu vermeiden. Stattdessen werden die früheren Halbedelsteine unter dem Begriff Schmucksteine zusammengefasst.
Edelsteine unterscheiden sich von Halbedelsteinen bzw. Schmucksteinen aufgrund besonderer Eigenschaften.
Damit Mineralien der Definition Edelstein gerecht werden, sind drei Kriterien entscheidend: Schönheit, Seltenheit und Härte – wobei sich die Schönheit über den
ausdrücken und die Härte einen Wert über 7 auf der Härteskala nach Mohs erreichen muss. Die Seltenheit wird anhand der absoluten Vorkommen ermittelt.
Bekannte Edelsteine sind zum Beispiel: Turmalin, Rubin, Saphir, Aquamarin, Smaragd, Diamant, Weißtopas und Blautopas/Topas, Olivin oder Almandin (Granat) und Morganit.
Halbedelsteine und Edelsteine - Unsere Empfehlung*
Alle anderen Mineralien, die eine geringere Mohshärte aufweisen, aber nicht weniger schön sind als „echte“ Edelsteine und auch weit häufiger vorkommen, sind Halbedelsteine bzw. Schmucksteine.
Die Liste der Halbedelsteine ist lang, Beispiele für Halbedelsteine sind beispielsweise Mondstein, Diopsid, Kyanit, Malachit, Azurit, Rauchquarz, Amethyst, Bergkristall, Achat, Rosenquarz, Türkis, .
Auch interessant:
Quellen:
⇒ Blum, J. R. (1834): Taschenbuch der Edelsteinkunde für Mineralogen, Techniker, Künstler und Liebhaber der Edelsteine
⇒ Merck, K. (1876): Edelsteine. IN: Neuestes Waaren-Lexikon für Handel und Industrie
Beschreibung der im Handel vorkommenden Natur- und Kunsterzeugnisse, namentlich der Kolonial-, Material-, Droguerie- und Farbwaaren, Mineralien- und Bodenprodukte, gemisch-technischer und anderer Fabrikate
⇒ Doelter y Cisterich, C. (1893): Halbedelsteine. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 7. August 2023