Was sind Gesteine? Woraus bestehen Gesteine? Welche Gruppen von Gesteinen gibt es?
Gesteine sind Aggregate, die aus mehreren im festen Verbund miteinander stehenden Mineralien, vulkanischen Gläsern, Gesteinsfragmenten anderer Gesteine (z.B. Konglomerat und Brekzie) oder organischen Resten (z.B. Muschelschalen) aufgebaut sind, d.h. Mineralien sind die Bausteine von Gesteinen.
Welche Mineralien am Aufbau eines Gesteins beteiligt sind, variiert von Gestein zu Gestein. In der Geologie werden die im Gestein vorkommenden Mineralien deshalb in Haupt- und Nebengemengteile sowie Akzessorien prozentual angegeben.
Da viele Gesteine eine ähnliche Zusammensetzung haben, wird bei einigen Gesteinen ein Schwankungsbereich bestimmter Mineralien ausgeschrieben, damit das Gestein als Gestein abc und nicht als das vergleichbare Gestein xyz mit fast identischem Mineralgehalt definiert wird.
Abhängig von der das Gestein prägenden Mineralart wird zudem zwischen mono- und polymineralischen Gesteinen unterschieden.
Monomineralische Gesteine wie Marmor, Steinsalz oder Dolomit weisen im Bestand der Hauptgemengteile eine Mineralart auf; z.B.
Polymineralische Gesteine wie Granit, Gneis, Larvikit oder Lapislazuli bestehen aus mehreren und verschiedenen Mineralien in den Hauptgemengteilen.
Thema Gesteine: Unsere Empfehlungen*
Weiterführende Informationen:
⇒ Wie entstehen Gesteine?
⇒ Die Farbe von Gesteinen
⇒ Kreislauf der Gesteine – Vom Entstehen und Vergehen der Gesteine
⇒ Verwitterung von Gesteinen
⇒ Feldspat, Quarz und Glimmer - Die drei vergess´ ich nimmer
⇒ Was sind Edelsteine?
Quellen:
⇒ Murawski, H. (1992): Geologisches Wörterbuch. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
⇒ Maresch, W., Medenbach, O.; Trochim, H.-D. (1987): Die farbigen Naturführer Gesteine. Mosaik Verlag GmbH München
⇒ Jassamanow, N.A. (1991): Kleines Spektrum der Wissenschaften - Geologie: Exkursion zur Erde
⇒ Georgi, K.-H. (1983): Kreislauf der Gesteine - Eine Einführung in die Geologie
⇒ Zepp, H. (2011): Grundriß Allgemeine Geographie: Geomorphologie
⇒ Ahnert, F. (2009): Einführung in die Geomorphologie
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Markl, G. (2014): Minerale und Gesteine
Mineralogie – Petrologie – Geochemie
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 8. August 2023