Logo steine-und-minerale.de

Edelsteine-Liste von A bis Z



Weltweit hat die International Mineralogical Association über 5300 Mineralien erfasst, von denen laut Definition nur ein Bruchteil die Kriterien eines Edelsteins erfasst, denn nicht jedes Mineral ist gleichzeitig ein Edelstein.



Edelsteine und Halbedelsteine

Edelsteine werden als Mineralien von besonderer Schönheit, Seltenheit und Härte definiert. Da vor allem die Auslegung von Schönheit sehr objektiv ist, hat es sich eingebürgert, folgende Größen für diese Eigenschaft näher zu betrachten:

Bedingt durch die Tatsache, dass auch andere Mineralien diese Voraussetzungen erfüllen, wird sich bei der Ernennung eines Minerals zum Edelstein insbesondere auf die Härte sowie die Seltenheit bezogen.

Auf der 10-stufigen Skala der Mohshärte gelten Mineralien ab einer Mohshärte von 7 als Edelsteine, d.h. sie verfügen über die Edelsteinhärte.
Nun gibt es aber auch Mineralien, die eine geringere Härte aufweisen, von hoher Bedeutung für die Schmuckbranche sind und zu den teuersten Mineralien der Welt zählen, weil diese selten sind. Solche Mineralien werden ebenfalls zu den Edelsteinen gezählt.

Alle anderen Mineralien, die häufig vorkommen und den weichen bis mittelharten Mineralien zugeordnet werden, werden Schmucksteine genannt, vormals in der Vergangenheit unter dem Namen Halbedelsteine bekannt.

Werbung; Edelsteine - Unsere Empfehlungen*


Tabelle 1: Edelsteine von A bis Z
NameFarbe
Achat
  • natürlich: weiß, grau, schwarz, braun, rot und grün
  • künstlich: pink, violett, blau
Achroit farblos
Alexandrit rot und grün mit Farbwechseleffekt
Amethyst violett
Andalusit grau, rosa, braun, grün, braun und violett
Aquamarin blau, grünblau
Bergkristall farblos
Beryll grün, hellblau, rosa, farblos, gelbgrün, goldgelb und rot
Blautopas blau (Himmelblau, London Blau, Schweizer Blau)
Chalcedon weiß, farblos, blau, blaugrau, gelb, grün, braun oder rot
Cordierit blau
Chrysoberyll goldgelb, gelbgrün, grün, goldbraun grünblau oder grau
Citrin gelb, goldgelb
Danburit farblos, rosafarben, gelb, rötlich, hellgrün oder grau
Dravit gelb, braun bis schwarzbraun
Diamant weiß
Dumortierit blau
Elbait grün, blau, rot, violett oder gelb
Euklas farblos, hellgrün, grünblau, bellblau, hellgrün oder gelbgrün
Fancy Diamant gelb, orange, rot, rosa/pink, violett, grün, blau, grau, braun, schwarz
Goldberyll goldgelb
Goshenit farblos
Granat rot, rosa, rotviolett, braun, dunkelgrau, grün oder farblos
Hiddenit grün
Hyazinth rotbraun
Indigolith blau
Iolith blau
Jaspis rot, braun, gelb, grün und grau
Kunzit rosa
Korund farblos (Leukosaphir), rot, blau und orange, grün, pink (Fancy Saphir)
Morganit rosa, lachsfarben, hellviolett bis pfirsichfarben
Musgravit graugrün, violettgrau bis schwarz
Opal regenbogenfarben, rot, gelb, grün, blau und weiß
Peridot grün, gelbgrün
Phenakit farblos, weiße, hellgelb bis braun oder rosa
Quarz rosa, durchsichtig, violett, gelb, weiß, grau, rot, grün, braun und schwarz
Rauchquarz braun
Rosenquarz rosa
Roter Beryll rot
Rubellit rot, hellrosa, himbeerrot
Rubin rot
Saphir blau, Fancy Saphir in rosa, grün, blau und orange
Schörl schwarz
Smaragd grün
Spinell orange, rosa, rot, violett, blau, grün, braun bis schwarz
Spodumen farblos, grün, gelb, rosa oder violett, weiß oder grau
Tansanit blau, blau-violett
Triphan gelb
Topas farblos, gelb, grün, braun, rot, violett, rosa und blau
Turmalin farblos, rosa/pink/rot, violett, gelb, blau, grün, blaugrün, grau, braun und schwarz
Zirkon farblos, violett, blau, rot und orange über gelb bis grün und braun
Zoisit grau, gelb, grünbraun, farblos, blau oder grün


Siehe auch:
Brennen von Mineralien - Farbveränderung unter Hitzezufuhr
Der Wert von Amethyst
A, AA und AAA - Die Bewertung der Qualität von Farbedelsteinen


Quellen:
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München


* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.

Letzte Aktualisierung: 2. März 2021




Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe