Ein Mineral oder Edelstein - passend zu jedem Sternzeichen oder Geburtsmonat. Ein Brauch mit langer Tradition und der niemals aus der Mode kommt.
Die Tradition der Sternzeichen- und Monatssteine reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits vor über 3.500 Jahren trugen Menschen in Babylon und Indien Steine mit sich, die ihnen Glück schenken sollten.
Der Glaube, dass bestimmte Steine persönliches Glück verheißen, hielt an, sodass laut dem Mineralogen Johann Reinhard Blum (1802 bis 1883) auch schon zu Zeit von Theophrastos von Ephesos (374/369 v.Chr. bis 288/285 v.Chr.) und Plinius (23 bis 79 n.Chr.) Steine mit "Schilderungen mit vielem Fabelhaften ausgeschmückt" wurden.
Die Tradition glückbringender Steine wurde von Generation zu Generation weitergegeben; so heißt es bei Blum weiter: "Das ganze Mittelalter hindurch und weit darüber hinaus, trug man solche Gemmen als Talismane, (...) auf Gesundheit und Schönheit, auf Reichthum, Ehre und Glück sollten sie Einfluss haben; man brachte sie in Verbindung mit den Planeten und Jahreszeiten, um im Einklange mit den zwölf Sternbildern entstanden die sogenannten Gesundheits-Monats- und Zodiakalsteine".
Bedingt durch historische Entwicklung unterscheidet sich die Einteilung der jeweiligen Edelsteine und Mineralien passend zum Sternzeichen international und teilweise auch vom Glaubenskreis.
Die Einteilung der Monatssteine nach der Bibel orientiert sich an die im Exodus 28: 17 bis 21 aufgeführten Minerale. In diesem Auszug des Alten Testaments wird die Kleidung des Hohepriesters Aaron beschrieben. Schmückendes Beiwerk der Tracht ist ein Brustschurz, bestehend aus 12 Edelsteinen – angeordnet als Dreiergruppen in vier Reihen, die für die zwölf Stämme des damaligen Israels stehen.
In Anlehnung an jenen Brustschurz entwickelte sich die Einteilung entsprechend der verschiedenen Sternzeichen.
Der Grundgedanke dahinter war die Annahme, dass Steine Energien und Kräfte in sich tragen und diese sich auf den Träger übertragen, dessen Schwächen schwächen und Stärken stärken. Bereits in der griechischen Mythologie finden sich Hinweise auf die Kräfte von Mineralien. Der Arzt und Naturforscher Wilhelm Gottfried Kleefeld (1825 bis 1905) schrieb 1877 über die Zodikalsteine: "Man verflocht die in die alchymistischen und astrologischen Träumereien der Zeit, suchte den ´Stein der Weisen´, und brachte sie mit den Planeten und Jahreszeiten und den zwölf Sternbildern des Thierkreises in Verbindung, so daß man für jeden Monat das Tragen besonderer Edelsteine für heilsam hielt".
Auch heutzutage wird jedem Sternzeichen ein gewisser Charakterzug zugeschrieben, bei dem der Volksglaube davon ausgeht, dass man persönliche Eigenschaften und Eigenheiten mit Mineralen unterstützen oder abschwächen kann.
Sternzeichen | Bezugsmineral |
Wassermann | Falkenauge, Türkis |
Fische | Amethyste, Amethystquarz |
Widder | roter Jaspis, roter Karneol |
Stier | rotgelber Karneol, Rosenquarz |
Zwillinge | Tigerauge, Citrin |
Krebs | Chrysopras, Aventurin |
Löwe | Bergkristall, Quarz |
Jungfrau | Achat, Citrin |
Waage | Citrin, Rauchquarz |
Skorpion | Karneol, Chalcedon |
Schütze | Quarz, Chalcedon |
Steinbock | Onyx, Katzenauge |
Tabelle 1: Sternzeichen und Mineralien
Im Laufe der Zeit vermischten sich die Sternzeichensteine verschiedener Glaubenskreise miteinander, so dass sich zur Vereinfachung seit Ende des 17. Jahrhunderts die Kategorisierung nach Monaten herauskristallisierte. Allerdings stiftete diese Einteilung immer noch Verwirrung. Als Konsequenz schlossen sich 1912 in den USA Juweliere zusammen, um eine einheitliche Ordnung der Monatssteine zu erreichen. Die Monatssteine der Juweliere von Amerika sind heute in weiten Teilen der Erde gängig, Abweichungen innerhalb verschiedener Länder sind dennoch möglich.
Monat | Bezugsmineral |
Januar | Granat, Rosenquarz |
Februar | Amethyst, Onyx |
März | Blutjaspis, Aquamarin |
April | Diamant, Saphir, Bergkristall |
Mai | Achat, Smaragd, Chrysopras |
Juni | Perle, Smaragd, Mondstein, Alexandrit |
Juli | Onyx, Rubin, Karneol |
August | Peridot, Karneol, Aventurin |
September | Chrysolith, Saphir, Lapislazuli |
Oktober | Turmalin, Aquamarin, Opal, |
November | Citrin, Topas, Tigerauge |
Dezember | Heliotrop, Türkis, Topas, Rubin, Zirkon |
Tabelle 2: Monatssteine
Werbung*
Auch interessant:
Quellen:
⇒ Blum, J. R. (1834): Taschenbuch der Edelsteinkunde für Mineralogen, Techniker, Künstler und Liebhaber der Edelsteine
⇒ Kleefeld, W. G. (1877): Die Edelsteine
⇒ Görres, J. v. (1880): Die Christliche Mystik
⇒ Blum, J. R. (1887): Ursprung des Namens und Geschichte der Edelsteine. IN: Taschenbuch der Edelsteinkunde
⇒ Riehm, E.; Baur, G. und Baethgen, F. (1893): Edelsteine. IN: Handwörterbuch des biblischen Altertums für gebildete Bibelleser
Band 1
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ www.naj.co.uk - Zodiac Birthstones Jewellery: Star Signs, Gemstones and Their Meaning
⇒ Das Buch Exodus, Kapitel 28
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2022