Eine besondere Eigenschaft ist das wesentliche Merkmal von Opalen: Das Schillern in den Farben des Regenbogens. Wie man das milchig blasse Minerale dreht und wendet, immer wieder erscheint das irisierende Farbspiel anders.
Das einzigartige Schillern, wie es für die Quarzvarietät Opal typisch ist, wurde bislang bei keinem anderem Mineral beobachtet.
Zwar gibt es auch andere Mineralien, die über besondere optische Effekte verfügen - z.B. Labradoreszenz von Labradorit und Spektrolith, Adulareszenz von Adular oder Asterismus, doch die Ursache und Unverwechselbarkeit führten dazu, dass eigens für das Schillern der Opale der Begriff Opaleszenz eingeführt wurde.
Die Begründung für die sog. Opaleszenz, alternativ opaleszieren, in pastelligem oder intensivem Blau, Rosa, Rot, Gelb, Grün und Weiß liegt im Inneren von Opalen. Sieht man sich Opale unter dem Mikroskop an, präsentieren sich viele dicht nebeneinander liegende, mikroskopisch kleine Cristobalitkügelchen (Durchmesser: 1/10000tel mm) eingebettet in Kieselgel, dem Baumaterial der edlen Quarzvarietät Opal.
Auf jene Kügelchen triff das Licht, wird gebeugt und reflektiert wird – mit dem Ergebnis, dass ein buntes Schillern entsteht.
Schillernde Opale - Unsere Empfehlung*
Das Wissen um die Entstehung bzw. den Ursprung der Opaleszenz machten sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunutze, als diese mit Opal-Imitationen und Synthesen experimentierten.
Je nach Hersteller besteht die Opal-Basis aus Glas (Glasopal) oder Kunststoff, in die Kügelchen aus Resin oder Kunststoff im Nanobereich die Cristobalit-Kügelchen nachahmen.
Bekannte Opal-Imitationen und Synthesen:
Das farbenfrohe Schillern ist allerdings nicht bei allen Opalen ausgeprägt.
Lediglich Edelopale (z.B. Boulder-Opale) opaleszieren. Gemeine Opale wie z.B. Hyalit und Milchopal sind einfarbig, werden aber aufgrund der chemischen Zusammensetzung dennoch den Opalen zugeordnet.
Auch interessant: