Viele Orte auf der Erde sind für Funde von Mineralien bekannt, die nur an diesem einem Fundort entdeckt wurden. Larimar gibt es nur in der Dominikanischen Republik, Tansanit wurde bislang nur in Tansania gefunden und Funde von Charoit wurden bislang lediglich in Russland dokumentiert. Eine Region, die sich einen Namen für ein einmaliges Mineralgemenge gemacht hat, ist Hermanov mit den Hermanova-Kugeln.
In Anlehnung an die Typlokalität, d.h., der Ort, an dem das Mineral zum ersten Mal entdeckt wurde, und den bislang einzig bekannten Fundort sowie die Gestalt der Mineralaggregate, wurde den Kugeln von Hermanov der Name Hermanova-Kugel bzw. Hermanover-Kugel gegeben. Die Gemeinde Hermanov u Krizanova befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet, das etwa 170 km südöstlich von der Hauptstadt Prag/Tschechien entfernt ist.
Mitunter ist für die Hermanover-Kugeln auch der Begriff Glimmerkugel gängig, bezugnehmend auf die glimmerhaltige Kugel im Inneren des Mineralaggregats.
Hermanover Kugel - Unsere Empfehlung*
Hermanover-Kugeln sind ein Mineralaggregat, das aus einem „Kern“ von dunkelgrauem schimmernden Phlogopit, eine Glimmervarietät, besteht, der vom helleren Anthophyllit umgeben ist. Anthophyllit ist ein Mineral, das zur Gruppe der Amphibole zählt, und sich durch eine weiße, hellbraune, gelbe bis graue Farbe auszeichnet. Die Anthophyllit-Kristalle der Hermanover-Kugeln schließen sich radialstrahlig ausgerichtet an die Phlogopit-Linse an.
Teilweise enthalten Hermanover-Kugeln auch feine Lagen von Chlorit, der sich wie ein grüner Ring um den Phlogopit legt.
Die Besonderheit der Hermanover-Kugeln zeigt sich erst beim Öffnen, dann entfalten die Hermanova-Kugeln die volle Wirkung. Geschlossen sind die runde, eiförmigen bis elliptischen Kugeln unscheinbar, vor allem wenn die Hermanover-Kugeln von einer Verwitterungskruste überzogen sind. Die Größe der Hermanova-Kugeln variiert; so wurde Exemplare gefunden, deren Durchmesser nur 2 bis 3 cm beträgt, während andere einen Durchmesser von 10 cm oder mehr aufweisen.
Die im Zuge der Regionalmetamorphose entstandenen Hermanover-Kugeln sind im Mineralienhandel eine Seltenheit und werden nur selten angeboten.
Siehe auch:
⇒ Mineralien kaufen und tauschen
⇒ Die Bedeutung der Namen von Mineralien und Gesteinen
⇒ Hildegard von Bingen und die Heilsteine
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 5. September 2023