Antowrten auf die Fragen, die zum Thema Diamanten am häufigsten gestellt werden
Ein einkarätiger Diamant im Brillantschliff hat einen Durchmesser von 6,3.
Diamantrosen bzw. Diamant-Rosen ist eine Bezeichnung für einen speziellen Schliff, der im späten 16. Jahrhundert in Holland/Niederlande entwickelt wurde.
Der Rosenschliff zählt zu den historischen Diamantschliffen, sog. Altschliff.
In Anlehnung an die Anzahl der Facetten wird zwischen der einfachen Holländischen Rose mit 24 Facetten und ohne Unterteil sowie der dopppelten Holländischen Rose mit 48 Facetten und Unterteil unterschieden.
Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff (C) und werden deshalb der in der Mineralogie gängigen Systematik der Mineralien den Elementen zugeordnet.
Die Einheit Karat (K, ct.) ist die Einheit, mit der weltweit das Gewicht von Mineralien und Edelsteinen angegeben wird. Ein Karat entspricht einem Gewicht von 0,2 Gramm.
Ja, denn Diamanten erfüllen alle Kriterien, die der Definition von Edelsteinen entsprechen:
Diamanten werden in farblose, weiße Diamanten und Farbdiamanten unterschieden.
Auch wenn weiße Diamanten durchaus einen mehr oder weniger deutlichen Stich ins Blaue oder Gelbliche aufweisen können, wird der Unterschied zu farbigen Diamanten im direkten Vergleich deutlich.
Farbdiamanten sind ebenfalls unter dem Namen Fancy Diamanten oder Fancies bekannt. Gelbe und braune Diamanten sind die Farben, die unter allen Fancy Diamanten am häufigsten vorkommen (ca. 80 %). Sehr selten hingegen sind rote, pinke/rosafarbene, blaue, violette, schwarze und graue Diamanten.
Werbung Utensilien zum Testen von Diamanten; Fancy Diamanten - Unsere Empfehlungen*
Der Name Diamant stammt aus dem Altgriechischen und wird mit der „Unbezwingbare“ übersetzt – angelehnt an die Härte, die es Edelsteinschleifern schwer macht, den Stein mit üblichen Werkzeugen zu bearbeiten.
Als Diamant wird das Mineral an sich bezeichnet, während Brillant die Bezeichnung für einen besonderen Schliff ist: der Brillantschliff.
Ursprünglich fand der Brillantschliff nur bei Diamanten Anwendung; heutzutage werden auch andere Mineralien und Edelsteine zu Brillanten geschliffen.
Der größte Diamant, der bislang entdeckt wurde, trägt den Namen Cullinan.
Der weiße, 1905 in Südafrika gefundene Diamant brachte im Rohzustand ein Gewicht von 3106,75 Karat (621,35 g) auf die Waage.
Den Rekord des größten geschliffenen Diamanten hält der Golden Jubilee Diamant. Der braune Diamant stammt ebenfalls aus Südafrika, wurde 1985 entdeckt und wog einst 755,50 Karat. Der im Kissenschliff gehaltene Diamant wiegt nun 545,67 Karat.
Ein Brillant zeichnet sich durch einen oberen, flachen und in Aufsicht runden Teil und unteren, spitz zulaufenden Teil aus, die durch die gürtelartige Rundiste voneinander getrennt werden.
Die Anzahl der Facetten des Oberteils beträgt mindestens 32, hinzu kommt die zentrale Tafelfacette in der Mitte des Brillanten – die zeitgleich die größte Facette des Brillanten darstellt. Der Unterteil weist wenigstens 24 Facetten auf. Optional wird an der untersten Spitze eine Zusatzfacette ausgearbeitet, bekannte als Kalette.
Insgesamt kommt ein Brillant auf mindestens 57 Facetten; bei Brillanten mit Kalette sind es 58 Facetten.
Das Alter von Diamanten lässt sich anhand der Isoptopenmessung bestimmen, sodass Diamanten entdeckt wurden, die unter 100 Mio. Jahre alt sind, aber auch 3 Milliarden Jahre alt sein können. Die ältesten Diamanten mit einem Alter von 4,25 Mrd. Jahren stammen aus Australien.
Nein.
Alle Mineralien der Welt lassen sich anhand der Mohsskala einer bestimmten Härte zuordnen – aufsteigend von 1 (sehr weich) bis 10 (sehr hart). Diamanten repräsentieren mit einer Mohshärte von 10 die härtesten Mineralien der Welt.
Die 4C sind eine überall auf der Welt gängige Nomenklatur, um die Qualität von geschliffenen Diamanten einheitlich und international gültig erfassen zu können. Alle Werte sind eindeutig definiert, namentlich handelt es sich bei den 4C um folgende Kriterien:
Jedes Kriterium wird bei der Evaluation von Diamanten genauestens aufgeschlüsselt und fließt in die Preisbildung mit ein.
Punktdiamanten sind Diamanten mit einem Gewicht von 0,01 Karat.
2-Punkt-Diamanten wiegen 0,02 Karat, 3-Punkt-Diamanten wiegen 0,03 Karat und 4-Punkt-Diamanten wiegen 0,04 Karat.
Melé-Diamanten sind Diamanten mit einem Gewicht von 0,06 bis 0,14 Karat.
Ein 1 Karat schwerer Diamant im Brillantschliff misst 6,5 mm im Durchmesser.
Lupenreine Diamanten sind Diamanten, bei denen mittels Lupe unter 10-facher Vergrößerung weder im noch am Diamant Fehler (Kratzer, Bruchstellen, etc.) oder Einschlüsse zu erkennen sind.
In der Expertise von Diamanten sind lupenreine Diamanten anhand der international gültigen Abkürzungen fl (flawless) oder if (internally flawless) erkennbar.
Augenreine Diamanten sind Diamanten, bei denen man mit dem Auge, ohne Lupe, keine Fehler im oder am Diamanten sehen kann.
Angegeben wird die Augenreinheit von Diamanten mit den Abkürzungen VVS 1 (very, very slightly inclusions/sehr, sehr geringfügige Einschlüsse), VVS 2 (very slightly inclusions/sehr geringfügige Einschlüsse), VS 1 (very slightly inclusions/sehr geringfügige Einschlüsse), VS 2 (very slight inclusions/sehr geringfügige Einschlüsse), SI 1 (slightlyslightly inclusions/geringfügige Einschlüsse), SI 2 (slight inclusions/geringfügige Einschlüsse).
Hearts and Arrows-Diamanten sind eine in den 1980er Jahren entwickelte Modifikation des Brillantschliffs, bei denen man mit Hilfe eines Reflektors (Cupid Cut Loupe) Reflexionen erkennen kann, welche die Form von Herzen (engl. Hearts) und Pfeilen (engl. Arrows) aufweisen.
Der Schliff von Hearts & Arrows-Diamanten gilt als perfekt, wenn die acht Herzen und acht Pfeile in Symmetrie zueinander stehen. Während die Pfeile in der Aufsicht zu erkennen sind, sieht man die Herzen durch die Speziallupe nur an der Unterseite.
Werbung:*
Wesselton und River sind Bezeichnung, mit denen die Farbe von Diamanten gemäß den 4C beschrieben wird.
River+ und River gelten als die höchste Stufe der Farbqualität von Diamanten, die auch mit den Buchstaben D und E bzw. der Umschreibung Hochfeines Weiß+ und Hochfeines Weiß angegeben wird.
Wesselton-Diamanten sind nächstfolgenden Farbstufen, die alternativ unter den Buchstaben F, G und H bzw. den Namen Feines Weiß+ (Top Wesselton+), Feines Weiß )Top Wesselton) oder Weiß (Wesselton) geführt werden.
Siehe auch:
⇒ Salt and Pepper-Diamanten
⇒ Diamanten aus Golkonda - Diamanten aus Indien
⇒ Börsendiamanten - Diamant Bullion
Quellen:
⇒ Bank, H. (1992): Diamanten. Pinguin-Verlag Innsbruck
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
- www.mindat.org - diamond
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2019