Logo steine-und-minerale.de

Whiskysteine - Whisky on the Rocks



Die Bezeichnung Whiskey on the Rocks (zu deutsch: Whiskey auf dem Stein) hat weniger mit dem Genuss von Whiskey im felsigen Gelände zu tun. Vielmehr umschreibt on the Rocks die Eiswürfel im Whiskeyglas, die nicht nur aus Eis bestehen müssen, sondern auch aus echten Steinen sein können.



Whiskey oder Whisky?

In Deutschland sind beide Schreibweisen üblich. Im englischsprachigem Raum hingegen findet man in England, Irland und Schottland hingegen ausschließlich die Schreibweise Whisky, während in den USA von Whiskey die Rede ist.


Whiskysteine

Unter dem Begriff Whiskysteine werden unterschiedliche Gesteine zusammengefasst, die zur Kühlung von Whisky und anderen alkoholischen Getränken verwendet werden. Die Anbieter von Whiskysteinen zählen in diesem Zusammenhang beispielsweise Cocktails, Weißwein, Rum, Gin, Tequila und Wodka auf.
Ob Whisky im Speziellen gekühlt getrunken wird, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Die optimale Trinktemperatur von Whiskey entspricht der Zimmertemperatur von ca. 20 bis 22 °C. Anders sieht es im US-amerikanischen Raum aus, wo Whiskey bevorzugt kalt – on the rocks – getrunken wird und Eiswürfel das Kühlmittel der Wahl sind. Der Nachteil von Eis im Whiskey: das Eis schmilzt und verwässert den Geschmack der Spirituose aus Gerste, Hafer, Roggen oder Mais.


Eigenschaften von Whiskeysteinen

Whiskeysteine hingegen kühlen das Getränk langsam herunter, beeinflussen aber weder den Geschmack noch die Konsistenz von Whiskey.
Die Auswahl der Gesteine, aus denen Whiskeysteine gefertigt werden, ist groß. Neben Talk (alias Speckstein) werden auch Basalt, Shungit, Granit und Marmor als Kühlstein verwendet.
Die Größe der würfelartigen Whiskeysteine ist mit der Größe von Eiswürfeln vergleichbar. Abhängig von den Gesteinen variiert die Farbe von Whiskeysteinen zwischen weiß, beige, grau und schwarz. Ein weiteres Merkmal von Whiskeysteine sind die glatt polierte Oberfläche und die kantengerundeten Ecken, mit denen das Zerkratzen von Whiskeytumblern und anderen Gläsern vermieden werden soll. Allerdings ist diese Aussage der Hersteller mit Vorsicht zu genießen. Während Whiskeysteine aus Speckstein und Marmor aufgrund der geringen Mohshärte sehr weich sind und keine Kratzer oder Schrammen an Gläsern hinterlassen, zählen Basalt und Granit zu den härteren Gesteine, die mitunter Spuren am Glas hinterlassen können.

Um Whiskeysteine zu nutzen, wird empfohlen, die Steine für zwei bis vier Stunden vor dem Whiskeygenuss in den Tiefkühler zu legen und drei Steine pro Glas zu verwenden. Während bei Eiswürfeln relativ schnell ein Temperaturrückgang zu beobachten ist, kühlen Whiskeysteine langsamer und nicht nachhaltig.
Die Reinigung der Steine erfolgt mit Wasser, die nur nur gut getrocknet im Tiefkühlfach aufbewahrt werden. Wasser, das in feine Hohlräume und Risse eindringt und gefriert, dehnt sich aufgrund der Volumenzunahme des Kristallwachstums um bis zu neun Prozent aus und zerstört den Stein im Laufe der Zeit. Vor allem Granit ist wegen des körnigen, polymineralischen Charakters anfällig für die sogenannte Frostsprengung (Stichwort: Physikalische Verwitterung bzw. Gesteinszerkleinerung).


Auch interessant:
Gletschermilch
Salz- und Pfeffer-Diamanten
Butterscotch-Bernstein

Letzte Aktualisierung: 18. März 2024




Unsere Empfehlung

Edel- und Schmucksteine von W. Schumann

Buch Edelsteine und Schmucksteine

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien Quiz

Kennen Sie sich aus in Mineralogie und Geologie? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Mineralien-Quiz!

Zum Quiz

Mineralien-Steckbriefe