Grotten und Höhlen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Auch wenn beide Begriffe oft als das Gleiche gehandelt werden, besteht zumindest hinsichtlich der Entstehung ein gravierender Unterschied.
Höhlen sind auf natürliche Art und Weise entstanden, wohingegen Grotten durch den Menschen (anthropogen) aus kleineren Hohlräumen geschaffen wurden.
Einige Grotten gingen zum Beispiel im Zuge der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen hervor, wie z.B. die Kristallgrotte der Marienglashöhle, wo Gips abgebaut wurde oder die Saalfelder Feengrotten, in denen der natürliche Hohlraum im anstehenden Gestein mit dem Abbau von Alaunschiefer einherging und in ihrer Größe folglich stetig erweitert wurde.
Gemeinsam ist sowohl Grotten als auch Höhlen demnach, dass es sich um Hohlräume im Gestein der Umgebung handelt, die groß genug sind, um betreten zu werden.
Siehe auch:
⇒ Höhlenperlen
⇒ Karst
⇒ Steter Tropfen höhlt den Stein
Letzte Aktualisierung: 15. April 2019