Zu den wichtigsten Werkzeugen, die man braucht, um Steine, Minerale und Fossilien freizulegen und zu sammeln, zählen insbesondere Hammer und Meißel.
Die Besonderheit an einem Geologenhammer ist die Verarbeitungsweise: aus einem Stück Stahl geschmiedet und speziell gehärtet, garantiert der Hammer Langlebigkeit und verhindert, dass Stahlsplitter bei Arbeiten an harten, kristallinen Gesteinen entstehen. Welcher Hammer zum Einsatz kommt, wird im Wesentlichen vom Zweck der Arbeiten am Material bestimmt.
Geologenwerkzeug - Unsere Empfehlungen*
Meißel werden häufig direkt zusammen mit einem Hammer verwendet, da man mit ihnen präzise arbeiten kann und kleinere Objekte sicherer als mit dem Hammer freilegen kann.
Daneben stehen im Geologenhandel zahlreiche weitere Werkzeuge zur Verfügung, die sich auf eine Spezialisierung des Sammelns konzentrieren. Ein nützliches Werkzeug ist bspw. der Strahlstock – eine Kombination aus Brecheisen, Schürfwerkzeug und Meißel, der vor allem für das Sammeln von Kristallen in schwer zugänglichen Bereichen nützlich ist.
Goldwaschpfannen unterstützen die Suche nach Gold, nach dem in Flüssen oder Seen gesucht wird. Die Pfannen bestehen aus Stahl oder Kunststoff und sind am Rand mit Riffeln versehen, an denen selbst feinste Schwebteilchen von Goldhaften bleiben.
Auch interessant:
⇒ Buchvorstellung: Fossilien am Ostseestrand von Rolf Reinicke
⇒ Para, ortho und meta im Namen von Gesteinen?
⇒ Geologenhammer im Vergleich
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualierung:1. August 2023