Gold ist seit Jahrhunderten einer der begehrtesten Rohstoffe der Welt. Der Großteil aller Funde ist von vergleichsweise geringem Gewicht, doch immer wieder werden hochkarätige Kristalle mit dem Namen Katzengold verkauft. Doch was ist Katzengold?
Unter dem Begriff Katzengold wird keine Varietät des Minerals Gold verstanden. Vielmehr handelt es sich um ein Synonym für das Eisensulfid Pyrit.
Bedingt durch die metallisch-goldgelbe Farbe, oder mit den Worten von Petrus Albinus (Geschichtsschreiber; 1543 bis 1598) "schön goldfarbig ist", besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Edelmetall Gold.
Tatsächlich gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Gold und Katzengold alias Pyrit .
Eigenschaft | Gold | Katzengold/Pyrit |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Au | FeS2 |
Mineralklasse | gediegene Elemente | Sulfidmineral |
Farbe | gold, hell- bis braungelb, goldrot | metallisch-gelb, silbrig-grau, messingfarben oder goldgelb |
Strichfarbe | goldgelb | gräulich-schwarz |
Glanz | metallisch | metallisch |
Transparenz | undurchsichtig | undurchsichtig |
Bruch | hakig | uneben, muschelig |
Spaltbarkeit | unvollkommen | unvollkommen |
Mohshärte | 2,5 bis 3 | 6 bis 6,5 |
Dichte | 15,5 bis 19,3 g/cm³ | 5 bis 5,2 g/cm³3 |
In folgenden Eigenschaften unterscheiden sich Katzengold und Gold deutlich voneinander:
All diese Eigenschaften können bei Laien den Eindruck erwecken, bei dem Mineral Pyrit handelt es sich um Gold.
Das machten sich im Mittelalter einige findige Kaufleute zunutze und haben Pyrit als Gold bzw. unter dem Namen Katzengold angeboten.
Das Wort Katze wird von Ketzer hergeleitet. Ein Wort, das neben der eigentlichen Bedeutung auch für trügerisch oder lügen steht. Konkret heißt das: Pyrit kann aufgrund des goldenen Glanzes mit Gold verwechselt werden.
Noch deutlicher wird der Schwindel bei dem Begriff Narrengold, der mitunter auch für Pyrit gebräuchlich ist. Jemand wird demnach zum Narren gehalten, weil man ihm Pyrit als Gold vormachen konnte.
Narrengold - Unsere Empfehlung*
Auch interessant:
Quellen:
⇒ Albinus, P. (1589): Katzengold. IN: Meisznische Land und Berg-Chronica
In welcher ein vollnstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala vnd Südödischen Behmischen gebirgen gelegen, So wol der dorinnen begriffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen Metall vñ Metallar beschreibungen ; Mit einvorleibten fürnehmen Sächsischen, Düringischen vnd Meißnischen Historien. Auch nicht wenig Tafeln, Wapen vnd Antiquiteten, derer etliche in Kupffer gestochen
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2023