Hinter den Namen von Mineralen und Gesteinen steht immer eine bestimmte Bedeutung. Mitunter ist diese nicht leicht zu verstehen, da der Name häufig einem fremdsprachigen Wortschatz entnommen wurde.
Neben physikalischen und chemischen Eigenschaften (chemische Zusammensetzung, Farbe, Verhalten gegenüber Säuren, Hitze oder mechanischen Einwirkungen) sind auch Bedingungen der Entstehung für die Namensgebung entscheidend oder aber mystische Eigenschaften bzw. der Aberglaube, die einigen Steinen und Mineralien zugeschrieben werden. So glaubte man beispielsweise in der Antike, dass man nicht betrunken wird, wenn man Wein aus einem Glas, welches aus Amethyst gefertigt ist, trinkt. Dass dieser Aberglaube funktioniert, konnte aber nie bestätigt werden.
Ebenso wurden viele Mineralien und Gesteine nach Personen benannt, auf die z.B. die Entdeckung zurückzuführen ist oder mit denen bedeutende Mineralogen, Geologen, aber auch fachfremde Menschen geehrt wurden. Mineralien, die Persönlichkeiten im Namen tragen, sind unter anderem Goethit (nach Johann Wolfgang von Goethe/Dichter und Naturforscher), Sugilith (nach Ken-ichi Sugi/japanischer Petrologe), Morganit (nach John Pierpont Morgan/Bankier und Mineraliensammler) oder Kimberlit (nach John Wodehouse, 1. Earl von Kimberley/britischer Politiker).
Weiterhin gängig sind Namensgebungen nach geographischen Punkten der Erde – Städte, Länder oder Regionen, die unter anderem Rückschlüsse auf den ersten Fundort eines Minerals oder Gesteins liefern, wie zum Beispiel Larvikit (nach Larvik in Norwegen), Tansanit (nach dem afrikanischen Staat), Kamchatkit (nach der Halbinsel Kamtschatka im Osten von Russland), Lindi-Granat (nach der gleichnamigen Stadt in Tansania), Mosambik-Granat, Tocantin-Granat (nach dem Bundesstaat in Brasilien) oder Böhmischer Granat.
Teilweise werden im Handel aber auch Mineralien verkauft, deren Namen in den Fachkreisen der Mineralogie nicht bekannt oder gängig sind. Vor allem im Homeshopping-Bereich werden scheinbar neu entdeckte Mineralien präsentiert oder verkauft, von denen die Welt bisher noch nie etwas gehört hat. Mineralien werden kreative und edel klingende Namen gegeben, die es so nicht gibt. Bunt schillernder Regenbogenbergkristall ist in Wirklichkeit ein technisch veränderter Bergkristall. Bei einem gelben Sonnenamethyst handelt es sich nicht um einem sonst typisch violetten Amethyst, sondern den verwandten gelben Citrin, und der luxuriöse Tibetanit ist die nicht geläufige Bezeichnung für das Mineral Andesin. Ebenso nicht gelistet in den Katalogen der International Mineralogical Association (IMA), die mehr als 4.500 der weltbekannten Mineralien erfassen, ist das Mineral Lilien-Quarz. Lilien-Quarz oder auch Lilienquarz ist vielmehr ein sehr blasser, pastellfarbener Amethyst oder Rosenquarz
Zunehmend zu beobachten ist auch, dass mit der zusätzlichen Ortsbeschreibung Exklusivität verliehen wird; unter anderem zu finden im Namen der Mineralien Tocantin-Granat, Paraiba-Turmalin, Mohave-Türkis oder Bahia-Topas.
Genau genommen handelt es sich bei solchen Phantasienamen um Handelsnamen von Mineralien, d.h. die Bezeichnung von Mineralien, die vom Handel geschaffen wurde und bei denen ein scheinbar qualitativ minderwertiges Mineral mithilfe eines anderen Namens aufwertet. Irreführend aufwertet, denn welcher Laie ist sich bewusst, dass beispielsweise ein Herkimer Diamant "nur" ein Bergkristall ist?
Ergänzt werden die Namen zahlreicher Mineralien und Gesteine um die Endungen lit oder lith - abgeleitet von der griechischen Vokabel für Stein.
Erklärungen der Namensbedeutung von Mineralien und Gesteinen:
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Albit | weiß |
Aquamarin | Wasser des Meeres – blau |
Erythrin | rot |
Auripigment | goldgelb |
Azurit | azurblau |
Citrin | zitronengelb |
Chlorit | grün |
Coelestin | himmelblau |
Gold | gelb |
Glaukonit | blaugrün |
Grossular | stachelbeerfarben |
Hämatit | blutrot (Grund: Strichfarbe) |
Korund | rot |
Krokoit | safranfarben |
Lapislazuli | blau |
Olivin | olivfarben |
Porphyr | violett |
Prasiolith | lauchgrün |
Purpurit | purpurn |
Pyrop | feuerfarben |
Rauchquarz | rauchfarben |
Rhodochrosit | rosenfarben |
Rhodonit | rosenrot |
Rosenquarz | rosa Rosen |
Rubin | rot |
Rutil | rötlich |
Saphir | blau |
Smaragd | grün |
Spodumen | zu Asche verbrannt – grau |
Violan | violett, veilchenblau |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Akanthit | stachelig, pfeilartig |
Axinit | scharfkantig |
Diopsid | zu Zwillingen miteinander verwachsen |
Epidot | Formenreichtum der Kristalle |
Granat | rund, körnig |
Granit | rund, körnig |
Gyrolith | kugelrund |
Hemimorphit | unterschiedliche Kristallform |
Konichalcit | staubförmig (Grund: kleine Kristalle) |
Lepidolith | schuppenartig |
Oolith | eierförmig |
Peridot | Formenreichtum der Kristalle |
Spinell | spitz |
Tetraedrit | tetraedrisch |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Gneis | funkeln, schimmern (bergmännisch) |
Muskovit | Glas aus Moskau |
Opal | edler Stein (Sanskrit) |
Quarz | erzfreie Minerale (bergmännisch) |
Schiefer | splitternd (bergmännisch) |
Schörl | falsches Erz (bergmännisch) |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Antimonit | Antimon |
Arseniosiderit | Arsen, Eisen |
Calcit | Kalk |
Cavansit | Calcium, Vanadium, Silicium |
Chalkanthit | Kupfer |
Chromit | Chrom |
Galenit | Blei |
Kassiterit | Zinn |
Kobaltcalcit | Kobalt, Kalk |
Markasit | Schwefel (arab.) |
Natrolith | Natrium |
Siderit | Eisen |
Sodalith | Natrium |
Titanit | Titan |
Vanadinit | Vanadium |
Zinkblende | Zink |
Zirkon | Zirkonium |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Ankerit | Matthias Joseph Anker - Mineraloge |
Bindheimit | Johann Jacob Bindheim - Chemiker |
Biotit | Jean-Baptiste Biot - Wissenschaftler |
Boulangerit | Charles Louis Boulanger - Mineraloge |
Brewsterit | David Brewster - Naturforscher |
Brochantit | André Brochant de Villiers - Mineraloge und Geologe |
Cleavelandit | Parker Cleaveland - Mineraloge und Geologe |
Connellit | Arthur Connell - Chemiker |
Cordierit | Louis Cordier - Mineraloge |
Coronadit | Francisco Vásquez de Coronado - span. Eroberer |
Crandallit | Milan Lucian Crandall - Bergbauingenieur |
Creaseyit | Saville Cyrus Creasey - Geologe |
Descloizit | Alfred Louis Olivier Legrand Des Cloizeaux - Mineraloge |
Duftit | Gustav Duft - Kaiserlicher Bergrat |
Dumortierit | Eugène Dumortier - Paläontologe |
Fuchsit | Johann Nepomuk von Fuchs - Mineraloge |
Goethit | Johann Wolfgang von Goethe - Naturforscher und Philosoph |
Hiddenit | William Earl Hidden - Mineraloge |
Kimberlit | John Wodehouse, Earl of Kimberley - Politiker |
Kinoit | Francisco Eusebio Kino - Missionar |
Kunzit | George Frederick Kunz - Mineraloge |
Millerit | William Hallowes Miller - Mineraloge |
Moissanit | Henri Moissan - Chemiker |
Monheimit | Johann Peter Joseph Monheim - Chemiker |
Okenit | Lorenz Oken - Naturforscher |
Philipsit | William Phillips - Mineraloge |
Prehnit | Hendrik von Prehn - niederländ. General |
Rammelsbergit | Karl Friedrich Rammelsberg - Mineraloge |
Roselith | Gustav Rose - Mineraloge |
Serpierit | Giovanni Battista Serpieri - Ingenieur |
Smithsonit | James Smithson - Mineraloge |
Stefanweissit | Dr. Stefan Weiß - Mineraloge |
Strengit | Johann Friedrich Streng - Mineraloge |
Sugilith | Ken-ichi Sugi - Petrologe |
Ulexit | Georg Ludwig Ulex - Chemiker |
Uwarowit | Sergej Uwarow - russ. Präsident der Wissenschaftsakademie |
Vauquelinit | Louis Vauquelin - Chemiker |
Wulfenit | Franz Xaver von Wulfen - Mineraloge |
Zoisit | Sigmund Zois Freiherr von Edelstein - Gelehrter |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Achat | Fluss Achates auf Sizilien/Italien |
Alabaster | Alabastron/Ägypten |
Almandin | Alabander/Türkei |
Amazonit | Fluss Amazonas/Südamerika |
Andalusit | Andalusien/Spanien |
Andesit | Anden/Südamerika |
Aragonit | Aragonien/Spanien |
Atacamit | Atacama-Wüste/Südamerika |
Chalcedon | Kalchedon, heute Kadiköy/Türkei |
Dacit | Region Dacia/Rumänien und Moldawien |
Dunit | Dun Mountains bei Nelson/Neuseeland |
Elbait | Insel Elba/Italien |
Fayalit | Ilha do Faial, Insel der Azoren/Portugal |
Gabbro | Gabbro in Umbrien/Italien |
Gordait | Sierra Gorda/Chile |
Islandspat | Island |
Jarosit | Barranco Jaroso/Spanien |
Kreide | Kreta/Griechenland |
Kupfer | Zypern/Griechenland |
Labradorit | Halbinsel Labrador/Kanada |
Larvikit | Larvik/Norwegen |
Moldavit | Fluss Moldau bei Radomilice/Tschechien |
Syenit | Syene, heute Assuan/Ägypten |
Spessartin | Gebirge Spessart/Deutschland |
Tirolit | Tirol/Österreich |
Travertin | Tivoli/Italien |
Türkis | Türkei |
Uranocircit | Falkenstein/Deutschland (circos: griech. – Falke) |
Zunyit | Zuni-Mine bei Silverton in Colorado/USA |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Ägirin | nordischer Meeresgott Ägir |
Amethyst | gegen Trunkenheit schützend |
Bergkristall/Kristall | versteinertes Eis |
Mineral/Gestein | Bedeutung |
Anhydrit | Stein ohne Wasser |
Apophyllit | in der Flamme zerblätternd |
Baryt | schwerer Stein (Grund: spezifisches Gewicht) |
Basalt | harter Stein |
Diamant | der Unbezwingbare (Grund: Härte) |
Dioptas | Durchsichtigkeit abgetrennter Spaltflächen (Grund: Transparenz und Spaltbarkeit) |
Disthen | zwei verschiedene Härten (Grund: Härte) |
Euklas | vollkommen spaltbar (Grund: Spaltbarkeit) |
Feuerstein | Feuer entfachend |
Fluorit | schmelzend (Grund: niedriger Schmelzpunkt in der Flamme) |
Jaspis | gesprenkelter Stein (Grund: Muster im Mineral) |
Marmor | schimmern, glänzen (Grund: Gesteinsoberfläche) |
Mimetesit | Nachmacher (Grund: Ähnlichkeit zu Pyromorphit) |
Mondstein | bläulich-weißer Schimmer |
Pyknit | dichter Stein (Grund: Härte) |
Pyrit | Feuer (Grund: Funkenschlag beim Anschlagen) |
Pyromorphit | formverändernd in der Flamme |
Realgar | Staub der Grube (Grund: zersetzt sich unter UV-Licht zu Staub) |
Selenit | „Mondstein“ (Grund: mondähnliche, weiße Reflektionen auf der Mineraloberfläche) |
Skolezit | Wurmstein (Grund: sich kräuselnde Kristalle beim Erhitzen) |
Skorodit | Knoblauchstein (Grund: Freisetzen arseniger Dämpfe, die nach Knoblauch riechen) |
Zeolith | aufgeblähter Stein (Grund: Verhalten in der Flamme) |
Siehe auch:
⇒ Hildegard von Bingen und die Heilsteine
⇒ Gefälschte Edelsteine und Mineralien
⇒ Handelsnamen von Mineralien und künstlichen Mineralien
Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2020