Die Farbe von Mineralien ist eine der wichtigsten Eigenschaften, über die ein Mineral bestimmt werden kann. In Anbetracht der weltweit mehr als 5.300 erfassten Mineralien ist ein Großteil von brauner Farbe, die aber weitaus abwechslungsreicher sein kann, als man vermutet.
Die Beschreibung der Farben von Mineralien in den Büchern historischer Mineralogen und Geologen liest sich oftmals sehr poetisch. Begriffe, die heute nicht mehr gängig sind, waren bis ins späte 19. Jahrhundert üblich, um eine Farbe prägnant, kurz und knapp, aber eindeutig zu umschreiben.
Eine derartige Auflistung findet sich beispielsweise im „Grundriss der Mineralogie“ von Friedrich Mohs (1773 bis 1839). Im Abschnitt „Varietäten von Braun“ listet Mohs die am häufigsten bei Mineralien vorkommenden Brauntöne auf:
Ergänzend definiert er die Nuancen genauer, insofern „Haar-braun“ „Braun mit etwas Gelb und Grau“ ist, „Tomback-braun“ „gelblich-braun, mit Metall- oder metallähnlichem Perlmutter-Glanz“ ist und „Leber-braun“ für ein „Braun mit Grau und etwas Grün“ steht.
Im Zusammenspiel mit den verschiedenen Glanzarten und Helligkeit der Grundfarbe Braun entsteht eine Vielfalt ein Brauntönen, die in Farbpaletten ihresgleichen sucht.
Liste ist nicht vollständig
Braune Mineralien - Unsere Empfehlung*
Auch interessant:
⇒ Brennen von Mineralien - Farbveränderung unter Hitzezufuhr
⇒ Imprägnieren von Mineralien - Wachs, Öl, Harz und Kunststoff
⇒ Beschichtung von Mineralien zur Ändeurng der Farbe
⇒ Mohs, F. (1822): Grund-Riss der Mineralogie. 1. Theil. Terminologie, Systematik, Nomenklatur, Charakteristik
⇒ Zippe, F. X. (1859): Weisse Farben. IN: Lehrbuch der Mineralogie mit naturhistorischer Grundlage
⇒ Doelter y Cisterich, C. A. (1893): Unterscheidung nelkenbrauner und rauchgrauer Steine. IN: Edelsteinkunde. Bestimmung und Unterscheidung der Edelsteine und Schmucksteine. Die künstliche Darstellung der Edelsteine
⇒ Hochleitner, R. (2017): Welcher Stein ist das? Kosmos-Naturführer. Über 350 Mineralien, Edelsteine und Gesteine. Franckh Kosmos Verlag
⇒ Schumann, W. (2017): Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Schumann, W. (1991): Mineralien Gesteine – Merkmale, Vorkommen und Verwendung. BLV Naturführer. BLV Verlagsgesellschaft mbH München
⇒ Schumann, W. (1992): Edelsteine und Schmucksteine: alle Edel- und Schmucksteine der Welt; 1500 Einzelstücke. BLV Bestimmungsbuch, BLV Verlagsgesellschaft mbH München
* = Affiliate Link, d.h. beispielhafte Links, die zum Partnerprogramm von Amazon führen und bei erfolgreichem Verkauf mit einer Provision vergütet werden, ohne dass für Sie Mehrkosten entstehen.
Letzte Aktualisierung: 29. November 2022